Fehltage wegen Rückenschmerzen nehmen zu

Hamburg – Die Fehltage aufgrund von Rückenschmerzen sind im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Dies ergab eine Vorab-Auswertung für den TK-Gesundheitsreport 2024.
Der Auswertung zufolge war im vergangenen Jahr jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson durchschnittlich 2,8 Tage wegen Rückenschmerzen krankgeschrieben. Im Vergleich zum Vorjahr stieg dieser Wert um 0,2 Tage. Rückenschmerzbedingte Krankschreibungen machten im Jahr 2023 damit 14,3 Prozent aller Fehltage aus.
Nach den Erkältungskrankheiten und psychischen Diagnosen zählen Muskelskeletterkrankungen wie Rückenschmerzen zu den häufigsten Gründen für eine Krankschreibung. Neben körperlich anstrengenden Berufen sei eine häufige Ursache für die Beschwerden Bewegungsmangel, sagte Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. Sport und Bewegung sollten deshalb am besten in den Alltag integriert werden.
„Auch Arbeitgeber können durch gezieltes Betriebliches Gesundheitsmanagement viel zur Rückengesundheit ihrer Beschäftigten beitragen“, betonte Baas. „Beispielsweise durch einen ergonomischen Arbeitsplatz oder die Vermittlung von gesundheitsförderlichen Bewegungsabläufen in körperlich anstrengenden Berufen.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: