Vermischtes

Fitnessarmbänder messen Kalorienverbrauch nur ungenau

  • Montag, 29. Mai 2017
Joggende Frau auf einer Brücke betrachtet ihr Fitnessarmband/ leungchopan, stock.adobe.com
Fitnessarmbänder verfehlen im Test den tatsächlichen Kalorienverbrauch um mindestens 27 Prozent. / leungchopan, stock.adobe.com

Stanford – Fitnesstracker werben damit, die Herzfrequenz und verbrauchte Kalorien zu messen. Während die Wearables beim Puls einen realistischen Wert anzeigen, sollten sich Sportler auf die Kalorienanzeige besser nicht verlassen. Von sieben Geräten lag selbst noch das mit der genauesten Kalorienangabe mindestens 27 Prozent daneben. Aus diesen Daten sollten weder der Ärzte noch der Benutzer Schlussfolgerungen ab­leiten, warnen die Autoren einer Studie, die im Journal of Personalized Medicine publi­ziert wurde (2017; doi: 10.1101/094862).

60 Freiwillige testeten sieben Wearables beim Sport auf Laufbändern, Fitnessfahrrä­dern und im Sitzen: Apple Watch, Basis Peak, Fitbit Surge, Microsoft Band, Mio Alpha 2, PulseOn und Samsung Gear S2.

Das Ergebnis brachte große Unter­schiede bei der Messgenauigkeit zutage. Sechs der sieben Wearables wichen bei der Herzfrequenz um weniger als fünf Prozent vom korrekten Wert ab. Die durchschnittliche Fehlerquote bei der Herzfrequenz – sämtliche Aktivitätstests auf Fahrrad und Laufband eingeschlos­sen – lag bei der Apple Watch mit 2,0 Pro­zent am niedrigsten und beim Samsung­gerät mit 6,8 Prozent am höchsten.

Hingegen lag die Fehlerquote bei den angeblich verbrauchten Kalorien min­des­tens 27,4 Prozent daneben (Fitbit Surge). Die von PulseOn angezeigten Kalorienwerte wichen sogar um 92,6 Prozent vom realen Verbrauch ab. Zwi­schen Laufen und Rennen zeigte sich ein ähnlicher durchschnittlicher Mess­fehler von etwa 31 Prozent, im Sitzen stieg er jedoch an auf 52,4 Prozent. Da das Samsung Gear S2 und Mio Alpha 2 keine minutengenaue Auswertung des Kalorienverbrauchs zuließen, wurden diese beiden Geräte nicht ausgewertet.

Als Goldstandard diente ein Elektrokardiograf für die Herzfrequenz. Mit einem Gerät, das den Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid-Gehalt im Atem erfasste, legten die Autoren von der Stanford University den tatsächlichen Kalorienverbrauch fest. Während die übrigen fünf Fitnesstracker den Energieverbrauch beim Sitzen, Laufen und Radfahren eher unterschätzten, lagen die Werte bei anstrengenderem Sport, wie dem Joggen tendenziell zu hoch, teilt Erstautorin Anna Shcherbina dem Deutschen Ärzteblatt mit.

Shcherbina geht davon aus, dass die Algorithmen für den Kalorien­verbrauch individuelle Besonderheiten der Nutzer nicht ausreichend berücksichtigen. Wie viel Kalorien eine Person beim Sport verbrennt, sei jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig. Entscheidend seien unter anderem das Fitnesslevel, die Größe und das Gewicht.

Unter den 60 Testpersonen war die Fehlerquote beispielsweise bei Männern größer als bei Frauen. Ebenfalls stärkere Abweichungen vom Goldstandard beobachteten Shcherbina und ihr Team bei Menschen mit einem höheren Body Mass Index und dunkler Hautfarbe. Die Ergebnisse beim Fahrradfahren entsprachen zudem eher der Realität als beim Laufen.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung