Ausland

Forderungen nach Zugang zu Hygieneprodukten und Ende von Tabus

  • Dienstag, 30. Mai 2023
/New Africa, stock.adobe.com
/New Africa, stock.adobe.com

Bonn – Millionen Frauen und Mädchen weltweit haben keinen Zugang zu Hygieneprodukten und Sanitäran­lagen. Darauf haben die Vereinten Nationen und das Entwicklungsministerium in Deutschland aufmerksam gemacht.

Anlass war der Welttag der gestrige Menstruationshygiene. Die Lage werde zusätzlich durch mangelnde Aufklärung und Mythen rund um die Periode erschwert, was wiederum zu Ausgrenzung führen könne.

„Menstruationsgesundheit ist ein Menschenrecht, und Perioden sind ein normaler Teil menschlicher Biologie“, betonten die UN auf Twitter. Rund 500 Millionen Menschen weltweit fehlte der Zugang zu Hygieneprodukten und angemessenen Einrichtungen. Das Stigma rund um die Menstruation müsse beseitigt werden.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ergänzte, dass mancherorts Frauen und Mädchen wäh­rend der Periode isoliert würden. All dies hindere sie in vielen Staaten daran, in dieser Zeit am Schul- und Arbeitsalltag teilzunehmen.

„Diese Barrieren abzubauen, ist ein Kernelement meiner feministischen Entwick­lungspolitik, damit Mädchen und Frauen ein gleichberechtigtes Leben führen und ihre Potenziale voll entfal­ten können.“ Aufklärung rund um die Menstruation sei ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Partnerländern, um Stigmatisierungen abzu­bauen, erklärte Schulze.

Um gerade junge Menschen in Entwicklungsländern besser zu erreichen, fördere das Ministerium auch Kam­pagnen in Sozialen Medien. Einbezogen würden Jungen und Männer: „Sie helfen dabei, bestehende Tabus rund um das Thema Menstruation zu brechen.“ Darüber hinaus würden Informationen und Hygieneartikel verbreitet, der Ausbau von Toiletten in Schulen werde ausgebaut.

„Die Menstruation ist ein natürlicher Prozess, der bei der Hälfte der Weltbevölkerung auftritt“, sagte die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg. Sie verwies darauf, dass sich Missstände, die das Risiko von Infektionen steigen ließen, oftmals in humanitären Krisen und bewaffneten Konflikten verschärften.

„Für uns als Bundesregierung bleibt der Zugang zu Wasser und sanitärer Versorgung von zentraler Bedeutung“, so Amtsberg. „Als Verfasserin der UN-Resolution zu den Rechten auf sauberes Wasser und Sanitärversorgung haben wir gemeinsam mit Spanien erreicht, dass das Thema Menstruationshygiene in die Resolution aufgenommen wird.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung