Politik

Versorgung für Obdachlose unzureichend

  • Mittwoch, 11. Dezember 2019

Berlin – Gesundheits- und Sozialexperten halten die medizinische Versorgung von Ob­dachlosen in Deutschland für unzureichend. Bestehende Hilfseinrichtungen seien unter­finanziert und auf ehrenamtliches Engagement angewiesen, erklärten die Experten heute bei einem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Sie mahnen an, Finanzierung und Versorgungsstrukturen zu verbessern.

Bernhard Gibis von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sagte, die Regelversor­gung sei für Obdachlose nicht gemacht. Um Betroffenen zu helfen, seien zahlreiche Ärzte ehrenamtlich im Einsatz. In manchen Bundesländern gebe es mobile Einheiten zur Ver­sor­­­gung von Wohnungslosen. Die Betroffenen bräuchten aber nicht nur medizinische Hil­fe, denn viele hätten außerdem unterschiedlichste soziale Probleme.

Sabine Bösing von der BAG Wohnungslosenhilfe sagte, die meisten Obdachlosen seien auf umfassende medizinische Hilfe angewiesen, da sie unter schwierigsten Umständen lebten. Wichtig seien Angebote, um Betroffenen den Weg zurück in die Regelversorgung zu ermöglichen. Obdachlose könnten keine Zusatzleistungen kaufen oder Zuzahlungen entrichten. Auf der Straße hätten Obdachlose ein deutlich höheres Sterberisiko.

Wichtige Hilfsangebote für Obdachlose werden von kirchlichen Sozialverbänden organi­siert. Kai-Gerrit Venske von der Berliner Caritas sprach von einem anwachsenden Prob­lem. Wichtig seien der Ausbau von niedrigschwelligen Hilfsangeboten und deren gesi­cher­ter Finanzierung. Ein Problem sei die Bezahlung von Medikamenten in Ambulanzen. Für psychisch kranke und suchtkranke Obdachlose müsse ferner die Unterstützung ausge­baut werden.

Die aus Peru stammende Kinderchirurgin Jenny De la Torre Castro, die sich mit ihrer Stif­tung um Obdachlose in Berlin kümmert, schilderte im Gesundheitsausschuss die Verzwei­f­­elung der Betroffenen und die Ausweglosigkeit aus dem Obdachlosen-Teufelskreis.

Viele Obdachlose hätten keinen Zugang zur Regelversorgung und kämen mit oft schwe­ren Krankheiten und Verletzungen in Rettungsstellen, um anschließend gleich wieder auf der Straße zu landen. Betroffene litten unter offenen Beinen, Knochenbrüchen, Läusen, Hautkrankheiten oder Bronchitis, aber auch unter psychischen Erkrankungen und Angststörungen. Hinzu kämen Drogen und Alkohol.

Manche Obdachlose seien hoch verschuldet und auf der Suche nach Hilfe mit der Büro­kratie überlastet. Auch in Obdachlosenheimen sei die Situation oft sehr schwierig. Die Ärztin versicherte nach langjähriger Erfahrung, kein Mensch sei freiwillig auf der Straße.

hib/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung