Gramm statt Prozent: Mediziner fordert neue Alkoholangaben

Rostock – Rund um die Feiertage sind viele Menschen in Deutschland mit dem Auto unterwegs. Und für viele gehört auch das ein oder andere Glas Wein oder Bier dazu. Doch wer weiß schon, wie viel er trinken darf, ohne nicht mehr fahrtüchtig zu sein? Der Notfallmediziner der Universitätsmedizin Rostock, Gernot Rücker, glaubt, dass die meisten Menschen dies nicht einschätzen können. Er fordert eine Vereinfachung der Angaben auf Alkoholprodukten, um die Rechnung selbst aufmachen zu können.
Ein Blick in Rückers „Gramm-Tabelle“ zeigt, dass zwei Flaschen Bier à 0,5 Liter bei einem Zwei-Zentner-Mann zu mehr als 0,5 Promille führen. Zwei Gläser Rotwein mit zwölf Volumenprozent bringen eine Frau von 60 Kilogramm Körpergewicht auf einen Wert von rund einem Promille, nahe der absoluten Fahruntüchtigkeit. Dass die Rechnung so einfach geht, liegt an Rückers Wissen um die Alkoholmenge pro Flasche. Deswegen fordert er, dass künftig Gramm und Volumenprozent angegeben werden. Die dazugehörigen Tabellenwerte seien leicht einzuprägen und blieben konstant.
Seine Argumentation zur neuen Kennzeichnung klingt einleuchtend: Bei jedem Stoff in der Biologie oder bei Lebensmitteln wird die Wirkmenge, also die Grammzahl angegeben. Im Blick hat Rücker besonders die Jugendlichen, genau die müssten wissen, was sie sich antun. „Und das geht mit Grammangabe und dem Wissen um die Tabellenwerte. In der Kneipe sitzen und einen Dreisatz mit einer Unbekannten ausrechnen, ist doch unlogisch.“
„Ich habe viel Sympathie für alles, was dem Verbraucher einen maßvollen Umgang mit Alkohol leichter macht“, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, zu Rückers Forderung. Doch angesichts der Zahl von fast zehn Millionen Menschen, die mehr Alkohol trinken als ihrer Gesundheit guttut, zeigt sie sich eher skeptisch. Denn ob die Kennzeichnung wirklich einen Mehrwert bringt, hängt ihrer Meinung nach von weiteren Zusatzinformationen wie Geschlecht oder Körpergewicht auf der Verpackung ab.
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie verweist auf die Angaben, die die Hersteller auf die Etiketten drucken müssen. Alle anderen für den Endverbraucher interessanten Informationen seien auf der Webseite „massvoll-geniessen.de“ zu finden. „Wir gehen davon aus, dass sich die Konsumenten auch Off-Label umfassend informieren“, betonte Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.
Das wird nicht ausreichen, sagt Rücker. Denn jeder Deutsche trinkt nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung knapp zehn Liter Alkohol, in gängige Alkoholika wie Bier oder Wein übersetzt fast eine Badewanne voll. „Wir sind eine ,Heavy-Drinking-Nation’.“ Die Menschen hätten verlernt, das Genussmittel Alkohol vom Rauschmittel zu unterscheiden. Die Folgen seien immens: Rücker verweist auf Berechnungen, dass der Staat über die Alkoholsteuer jedes Jahr rund drei Milliarden Euro einnimmt, aber mit 27 Milliarden Euro an Ausgaben etwa für Folgebehandlungen und andere Schäden rechnen muss.
Rücker zufolge sterben jedes Jahr rund 70.000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums, 5.000 an akuter Alkoholvergiftung. Und fast ein Drittel aller Straftaten und der Großteil der Vergewaltigungen geschehen unter Alkoholeinfluss, so Rücker. 2015 hätten deutsche Gerichte zudem knapp 50.000 Führerscheine nach Promillefahrten entzogen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: