Grundsatzurteil: Arztbewertungsportale müssen Aussagen beweisen

Berlin – Ärzte können gegen Einträge auf Bewertungsportalen vorgehen, wenn diese Falschbehauptungen enthalten. Das hat das Landgericht München, wie jetzt bekannt wurde, bereits Ende Mai entschieden und damit die Rechte der Ärzteschaft gegenüber Bewertungsplattformen gestärkt (Az.: 25 O 1870/15).
Vorausgegangen war der Grundsatzentscheidung der Fall eines Zahnarztes, über den im Arztbewertungsportal Jameda ein Eintrag mit der Überschrift „Nicht zu empfehlen“ und den Noten 5 in den Kategorien „Behandlung“ und „Vertrauensverhältnis“ verfasst worden war. Demnach habe der Zahnarzt einem Patienten eine zu hohe und zu runde Krone eingesetzt. Nachdem der Mediziner keinen Patienten mit solchen Merkmalen in seiner Praxis ausmachen konnte, ging er davon aus, dass die Person sich nie bei ihm in Behandlung befand. Er forderte daher die Löschung des Beitrages durch Jameda.
Beweislast liegt bei Jameda
Die Plattform lehnte das Gesuch mit der Begründung ab, der Nutzer habe auf Nachfrage seine Bewertung per E-Mail bestätigt. Diese E-Mail erhielt der Kläger, teilweise geschwärzt und ohne Namen oder andere identifizierende Merkmale. Jameda berief sich auf den Datenschutz des Bewertenden und die Pflicht des klagenden Zahnarztes, die Unwahrheit der Behauptung auf der Plattform zu beweisen.
Dem widersprach das Landgericht München nun und urteilte, dass die Beweislast bei Jameda liegt. Anonymisierte E-Mails von Nutzern, wie sie bislang von Jameda in Streitfällen vorgelegt wurden, reichen demnach nicht mehr aus. „Künftig dürften für eine Beweisführung eindeutige Belege eines Behandlungskontaktes nötig sein, beziehungsweise müssen Name und Adresse des Zeugen benannt werden und muss dieser vor Gericht erscheinen, um seine Aussage zu bestätigen. So sieht es auch die Zivilprozessordnung vor“, erläuterte Carsten Brennecke von der Kanzlei Höcker. Gemeinsam mit seiner Kollegin Anja Wilkat hatte er den Fall vor Gericht vertreten und die Grundsatzentscheidung erstritten.
Das Münchner Urteil beinhaltet auch die Aufforderung, den Beitrag mitsamt bewertender Schilderung und Noten zu entfernen. Kommt Jameda dieser Aufforderung nicht nach, droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Wilkat: „Das Landgericht München I geht zu Recht davon aus, dass strittige Schilderungen nicht einfach zugunsten von Jameda als wahr unterstellt werden dürfen. Wer Negativbehauptungen über andere veröffentlichen will, muss deren Richtigkeit beweisen können.“ Es sei nur folgerichtig, dass auch schlechte Noten unzulässig sind, wenn deren tatsächliche Grundlage nicht bewiesen werden kann.
Ärzten ist in der Konsequenz des Urteils angeraten, ihr Profil auf Bewertungsportalen wie Jameda, Sanego oder Google in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Darauf verweist der Rechtsanwalt Volker Herrmann. Betroffene sollten sich im Falle von unangemessenen oder unwahren Kommentaren an den Betreiber des jeweiligen Portals wenden, um entsprechende Beiträge löschen zu lassen.
Keinen Anspruch haben Mediziner bislang darauf, ihr – von Jameda ungefragt angelegtes – Profil insgesamt löschen zu lassen. Das hatte der Bundesgerichtshof (BGH) im September 2014 entschieden. Da Ärzte sich im freien Wettbewerb befinden, müssten sie hinnehmen, dass ihre berufliche Sphäre im Internet wiederzufinden ist – auch mit Bewertung. Allerdings hat laut Brennecke der BGH in dieser ersten Entscheidung noch nicht berücksichtigt, dass Jameda nicht nur eine Bewertungsplattform im Verbraucherinteresse bereitstellt, sondern unter Verwendung der Daten der Ärzte eigene geschäftliche Interessen verfolgt.
Unberücksichtigt blieb, dass Ärzte auf die inhaltliche und optische Gestaltung des eigenen Profils nur gegen Mitgliedsbeiträge Einfluss nehmen können. Auch schaltet die Plattform auf den nicht kostenpflichtigen Basisprofilen Werbung für andere Ärzte in der Umgebung. In einem aktuellen Verfahren prüft der BGH daher, ob angesichts der kommerziellen Nutzung der Arztdaten doch ein Anspruch auf Löschung des eigenen Profils besteht. Eine Entscheidung darüber wird im Januar 2018 erwartet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: