Ärzteschaft

Hausärzte drängen auf Anpassung der TI-Pauschale

  • Freitag, 5. April 2024
/Volker Witt, stock.adobe.com
/Volker Witt, stock.adobe.com

Berlin – Die Hausärzte haben den Gesetzgeber aufgerufen, die TI-Pauschale anzupassen und dabei die durch die Ausfälle verursachten finanziellen Schäden einzupreisen. Als Grund für die Forderung nannte der Verband anhaltende Störungen bei Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI).

Dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband zufolge kam es in den vergangenen Wochen immer wieder zu großflächigen Störungen bei der Telematikinfrastruktur. Betroffen waren unter anderem das Ausstellen und Einlösen des elektronischen Rezeptes (E-Rezeptes) durch eine Störung bei einem von der Gematik zertifizier­ten Anbieter.

„Man muss es klar sagen: Die dringend notwendige Digitalisierung des Gesundheitswesens droht von den Verantwortlichen gerade mit Volldampf gegen die Wand gefahren zu werden“, kritisierte Markus Beier, Co-Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.

Besonders frustrierend sei für die Praxen, dass es keinen Gesamtverantwortlichen gebe. Jeder zeige mit dem Finger auf den anderen. „Den Letzten beißen dann die Hunde, und das sind dann leider wir Hausärztinnen und Hausärzte und unsere Teams“, sagte Beier.

Entsprechend würden viele Hausarztpraxen inzwischen jede Woche unzählige Stunden damit verbringen, das TI-Chaos zu verwalten. Diese Zeit fehle nicht nur bei der Patientenversorgung, hier würden auch ganz konkre­te Kosten verursacht – etwa durch das Hinzuziehen externer IT-Dienstleister.

„Wenn es der Gesetzgeber schon nicht schafft, ein stabiles System auf die Beine zu stellen, dann muss zu­mindest verhindert werden, dass die Ärztinnen und Ärzte unverschuldet auf den Kosten sitzenbleiben“, for­derte Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.

Ihr zufolge sei es offensichtlich, dass die TI-Pauschale nicht leistet, was sie sollte. Die Folge: „Die Kosten blei­ben an den Praxen hängen“, so Buhlinger-Göpfarth. Der Gesetzgeber müsse seine eigenen Ankündigungen ernst nehmen und die Partner der Selbstverwaltung beauftragen, hier nachzusteuern.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung