Ärzteschaft

Hausärztinnen- und Hausärzteverband nun mit Doppelspitze

  • Donnerstag, 21. September 2023
Markus Beier und Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorstandsvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. /Marco Urban
Markus Beier und Nicola Buhlinger-Göpfarth. /Marco Urban

Berlin – Markus Beier und Nicola Buhlinger-Göpfarth sind heute zur Doppelspitze im Bundesvorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes gewählt worden. Die Delegierten des 44. Hausärztinnen- und Haus­ärztetages in Berlin wählten Beier und Buhlinger-Göpfarth mit überwältigender Mehrheit – es gab 109 Ja-Stimmen bei vier Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen.

Angesichts der „herausfordernden Zeiten“ und „immer heftigeren Kämpfen im Gesundheitswesen“ werde man sowohl die Bündelung auf der Arbeits- und Vorstandsebene als auch den Austausch mit den Landesebenen der Verbandes weiter vorantreiben, kündigte Beier an.

So wolle man unter anderem die Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) weiterentwickeln. Ein hausärztliches Primärarztsystem stelle die einzig schlüssige Antwort auf die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen dar, so Beier. Der Kollektivvertrag sei „zu behäbig“, um auf „ineffiziente Prozesse, über­komplexe Strukturen und fehlende Steuerung“ angemessen reagieren zu können.

Buhlinger-Göpfarth erklärte, dass man mit der HZV die Versorgung und die Prävention verbessere. Sie verwies beispielhaft auf höhere Impfquoten und Vorteile bei der Diabetesversorgung. Der einheitliche Bewertungs­maß­stab (EBM) sei demgegenüber „gelebter Anachronismus“.

Man erwarte vom Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), „endlich ernsthaft“ eine hausärzt­liche EBM-Reform anzugehen. „Jede hausärztliche EBM-Kapitelreform muss mit einer fairen und vernünftig finanzierten Strukturpauschale starten“, betonte Buhlinger-Göpfarth. Eine solche Vorhaltepauschale sei „längst überfällig“ und werde ja für den stationären Bereich im Zuge der politisch gewollten Krankenhausreform auch geplant.

In Richtung Politik zielte die Forderung Beiers, die im Koalitionsvertrag zugesicherte Entbudgetierung für den hausärztlichen Bereich umzusetzen. Erforderlich sei ein Vorgehen, das sich an den Regelungen der bereits er­folgten Entbudgetierung in der Kinderheilkunde orientiert. Nur eine „MGVplus-Entbudgetierung“ stelle sicher, dass den Hausarztpraxen zustehe, nicht „klammheimlich“ von den Krankenkassen wieder abgezogen werde.

In diesem Zusammenhang warnte Beier, sollte die KBV weiter nicht in der Lage sein, dies im Sinne der Haus­ärzte politisch zu kommunizieren, stehe die Vertretung der Hausärzte durch die KBV infrage. Auch die Politik müsse gewarnt sein: Dem Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht nachzukommen, stelle „eine rote Linie“ dar.

Sollte die Entbudgetierung nicht kommen, werde es in einigen Regionen nicht mehr möglich sein, eine Praxis wirtschaftlich zu betreiben. „Nur weil die ärztlichen Protestmöglichkeiten beschnitten sind, heißt es noch lange nicht, dass wir keine Optionen haben“, so Beier.

Im Rahmen des 44. Hausärztinnen- und Hausärztetages wurden auch weitere Personalfragen entschieden. Als erster stellvertretender Bundesvorsitzender wurden Ulf Zitterbart und als zweite stellvertretende Bundes­vorsitzende Anke Richter-Scheer gewählt. Den weiteren Vorstand bilden Torben Ostendorf, Christian Sommer­brodt, Kristina Spöhrer, Barbara Römer und Oliver Funken.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung