Ärzteschaft

Herzchirurgen starten neue Kampagne für die Organspende

  • Mittwoch, 13. April 2022
/mpix-foto, stock.adobe.com
/mpix-foto, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) startet eine neue bundesweite Kampagne für die Organspende. „Gebraucht, sehr gut erhalten, in liebevolle Hände abzu­geben“ lautet das Motto der Kampagne. Als Motiv dient ein Motor in Herzform.

„Unser Herz ist der leistungsstarke Lebensmotor, der pausenlos funktionieren und ununterbrochen schla­gen muss“, erläutert Andreas Böning, Präsident der DGTHG. Schwere erworbene Herzerkrankungen und angeborene Herzfehler könnten den „Lebensmotor“ so nachhaltig schädigen, dass eine Herztrans­plantation die einzige Überlebenschance für diese schwerst herzkranke Patienten sei, so Böning.

In Deutschland wurden im Jahr 2021 laut der Fachgesellschaft 329 Herzen transplantiert. Auf der Warte­liste für die lebensrettende Herztransplantation standen im letzten Jahr 714 Menschen – also mehr als doppelt so viele. Gleichzeitig sei die Organspende im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent gesunken.

„Wir sehen daher den dringenden Bedarf, weiter aktiv Aufklärungsarbeit zu leisten und die Öffentlichkeit erneut für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren“, betont Böning. Aber nicht nur Spenderherzen seien knapp, bundesweit warteten in diesem Jahr rund 8.458 Menschen auf ein geeignetes Spenderorgan.

„Gemessen an der Gesamtbevölkerungszahl von etwa 83.155.00 Bürgern, ist die Anzahl der Organspen­den verschwindend gering, obschon die Mehrheit einer Organspende positiv gegenübersteht“, kritisiert der DGTHG-Präsident.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung