Vermischtes

Überwiegende Mehrheit bewertet Organspende positiv

  • Montag, 30. Mai 2022
/picture alliance, Fotostand, K. Schmitt
/picture alliance, Fotostand, K. Schmitt

Köln/Berlin – Rund 84 Prozent der Menschen in Deutschland stehen Organ- und Gewebespenden positiv ge­genüber. Das geht aus einer heute veröffentlichten Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä­rung (BZgA) hervor. Vor zehn Jahren habe der Zustimmungswert noch bei 78 Prozent gelegen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßte „die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung“. Er wün­sche sich, „dass die persönliche Erklärung für jede und jeden zu einer Selbstverständlichkeit wird“.

Laut Umfrage haben 44 Prozent der Bürger ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebe­spende bereits schriftlich im Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder beiden Dokumenten festgehalten. Weitere 17 Prozent hätten zwar bereits eine Entscheidung getroffen, diese aber nicht schriftlich dokumentiert. 36 Prozent hätten sich bislang nicht entschieden.

Viele Spenden kämen weiterhin nicht zustande, weil der Wille nicht eindeutig mitgeteilt werde, erklärte der Kommissarischer Direktor der BZgA, Martin Dietrich. „Umso bedeutsamer ist es, die Menschen zum Thema Organspende gut zu informieren.“

Als mit Abstand wichtigsten Grund für ihre Entscheidung nannten die Befragten den Angaben zufolge den Wunsch, anderen Menschen durch ihren Tod helfen zu können (63 Prozent). Auf dem zweiten Platz folgte mit 26 Prozent die Ansicht, dass die eigenen Organe nach dem Tod nicht mehr benötigt würden. Religiöse oder ethische Gründe brachten demzufolge nur rund drei Prozent an.

Auch das allgemeine Wissen um die Voraussetzungen für eine Organspende habe zugenommen. So glaubten nur noch 35 Prozent der Befragten, dass es eine Altersgrenze für Organspenden gibt. Bei der Befragung im Jahr 2020 gingen noch 50 Prozent davon aus.

Die BZgA wies darauf hin, dass eine solche Grenze nicht existiere. Hingegen fühle sich nur gut die Hälfte (54 Prozent) gut über das Thema informiert. 44 Prozent wünschten sich mehr Informationen.

Die ersten Ergebnisse der Befragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2022“ wurden anlässlich des Tags der Organspende am 4. Juni veröffent­licht, wie es hieß. Befragt wurden demnach 4.004 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von Januar bis Februar 2022.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung