Politik

Herzkranke profitieren von Kombinations­behandlung Statin plus Ezetimib

  • Montag, 29. Juli 2019
Cardiology And Cardiovascular Heart Concept /freshidea stock.adobe.com
/freshidea stock.adobe.com

Köln – Für Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) oder mit akutem Koronar­syndrom (ACS) ist die präventive Gabe eines Statins plus dem Resorptionshemmer Ezeti­mib vorteilhafter als die Gabe eines Statins allein. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer aktuellen Nut­zenbewertung.

Einer der größten modifizierbaren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen ist ein hoher LDL-Cholesterin-Spiegel. Statine sind die derzeit am häufigsten verschriebene Me­dikamentengruppe. Zur zusätzlichen Senkung des LDL-Cholesterins können Ärzte seit einiger Zeit auch eine Kombination aus einem Statin und dem Wirkstoff Ezetimib einset­zen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte diese Indika­tionserweiterung für Ezetimib bei Patienten mit KHK und ACS 2016 genehmigt.

Die IQWiG-Wissenschaftler beziehen sich bei ihrer Bewertung auf die IMPROVE-IT-Studie. Daran nahmen 18.144 Patienten teil, die innerhalb von zehn Tagen vor der Randomisie­rung ein ACS erlitten hatten und dann im Median sechs Jahre nachbeobachtet wurden. Die Studie war darauf angelegt, den Effekt von Ezetimib auf klinische Endpunkte zu er­fassen und nicht auf Surrogatendpunkte wie die Reduktion des LDL-Cholesterin-Werts in der Laborerfassung.

Für betroffene Patienten reduziere sich durch die zusätzliche Gabe von Ezetimib das Risi­ko, ein schwerwiegendes unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, heißt es vom IQWiG. Als ein solches Ereignis werten die Autoren der Nutzenbewertung den kardi­o­vaskulärer Tod, einen nicht tödlichen Myokardinfarkt und einen nicht tödlichen Schlag­anfall.

Für andere patientenrelevante Endpunkte wie Gesamtmortalität, Hospitalisierung wegen instabiler Angina Pectoris, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz oder andere schwer­wiegende unerwünschte Ereignisse zeigt sich in der IMPROVE-IT-Studie den IQWiG-Wissenschaftlern zufolge hingegen kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen.

Keinen Anhaltspunkt gebe es außerdem dafür, dass die Kombinationstherapie Statin plus Ezetimib der Kombination eines Statins mit dem Lipidsenker Alirocumab überlegen ist, so die Autoren der Nutzenbewertung. Für andere lipidsenkende Kombinationspartner lagen keine Studien vor.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung