Ärzteschaft

Überarbeitete NVL zu chronischer koronarer Herzkrankheit veröffentlicht

  • Freitag, 12. April 2019
/Klaus Eppele, stockadobecom
/Klaus Eppele, stockadobecom

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat die Nationale Ver­sor­gungsleitlinie (NVL) zur chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK) neu aufgelegt.

In die fünfte Auflage flossen vor allem neue Erkenntnisse zu Therapieplanung, nichtmedi­ka­mentösen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sowie Rehabilitation und Versorgungskoordination ein.

Die KHK gehört zu den wichtigen Volkskrankheiten. Ziel der NVL Chronische KHK ist es, die Versorgung der betroffenen Patienten zu verbessern. Laut NVL tragen dazu vor allem körperliche Aktivität und der Verzicht auf Tabakkonsum bei.

Für die medikamentöse Behandlung chronischer KHK-Patienten nennt die NVL ASS und Statine als Mittel der Wahl. So seien Statine die einzigen lipidsenkenden Medikamente, die die Mortalität von KHK-Patienten nachweislich reduzieren. Zu Ezetemib und PCSK9-Hemmern äußert sich die NVL dagegen zurückhaltend, verweist allerdings darauf, dass diese für ausgewählte Patientengruppen durchaus eine Option darstellen könnten.

Das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Zu ausgesuchten Erkrankungen hoher Prävalenz werden unter Berücksichtigung der Methoden der evidenzbasierten Medizin versorgungsbereichsübergreifende Leitlinien entwickelt und implementiert. Mit der Durchführung, Organisation und methodischen Begleitung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) beauftragt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung