Ausland

Hilfsorganisation warnt vor weiterem Leid in der Ostukraine

  • Mittwoch, 23. Februar 2022
/picture alliance, AP, Vadim Ghirda
/picture alliance, AP, Vadim Ghirda

Oslo – Die Hilfsorganisation Norwegischer Flüchtlingsrat (NRC) warnt angesichts der jüngsten Eskala­tion im Ukraine-Konflikt mit Russland vor zunehmendem Leid für die betroffene Bevölkerung. Gemein­schaften und Familien seien bereits in den vergangenen acht Jahren durch die Frontlinie in der Ostukra­ine entzweit worden, erklärte NRC-Generalsekretär, Jan Egeland, heute.

Die Entscheidungen von Politikern in weiter Ferne sorgten dafür, dass Großmütter ihre Kinder und Enkel auf der anderen Seite nicht sehen könnten. Mit zunehmenden militärischen und politischen Spannungen würden Tausende Familien auf unbestimmte Zeit voneinander getrennt.

„Es gibt zu wenig Aufmerksamkeit für diese sich abzeichnende humanitäre Katastrophe“, kritisierte Ege­land, der zuletzt selbst in die Ostukraine gereist war, um sich ein Bild von der Lage vor Ort zu verschaff­en. Die betroffenen Gemeinschaften seien von dem Konflikt erschöpft und bräuchten statt Waffen viel­mehr humanitäre Unterstützung und friedliche Lösungen, berichtete der Norweger.

Dabei nahm er die internationale Gemeinschaft in die Pflicht: Diese müsse sicherstellen, dass keine Be­mühungen gescheut würden, um diplomatische Lösungen für die derzeitige Situation zu finden.

„Ansonsten werden wir weitere Menschenrechtsverletzungen, zunehmendes Leid, massive Zwangsver­trei­bungen und eine weitere Verschlechterung der ohnehin schon entsetzlichen humanitären Not erle­ben“, so Egeland.

Der NRC ist Norwegens größte Hilfsorganisation. Er ist seit 2014 in der Ukraine aktiv, um mehr als 700.000 Menschen unter anderem mit Lebensmitteln, Unterkünften und Wasser zu versorgen.

2,9 Millionen Menschen sind dort nach NRC-Angaben 2022 auf Hilfe angewiesen, 1,3 Millionen davon in von der Regierung kontrollierten Gebieten und 1,6 Millionen in denjenigen, die nicht von den Regierungs­trup­pen kontrolliert werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung