Ausland

Hilfsorganisationen wünschen sich mehr Geld für Entwicklungspolitik

  • Donnerstag, 4. April 2019
Hunger und Armut
/africa, stock.adobe.com

Berlin – Die Welthungerhilfe und das Kinderhilfswerk terre des hommes haben die Bun­desregierung zu einer ambitionierten Entwicklungszusammenarbeit aufgefordert. Sowohl die finanzielle Gesamtausstattung als auch die einzelnen Schwerpunkte genügten den ehrgeizigen Zielen der Agenda 2030 und anderer internationaler Vereinbarungen nicht, stellten die Organisationen heute zur Veröffentlichung ihres „Kompass 2019: Zur Wirk­lichkeit der deutschen Entwicklungspolitik“ fest.

Die deutsche ODA-Quote verfehle erneut das 0,7-Prozent-Ziel und die Mittel für die Ärms­ten der Armen entsprächen ebenfalls nicht den internationalen Verpflichtungen, hieß es. Die ODA-Quote bezeichnet Entwicklungsausgaben im Verhältnis zum Bruttonational­ein­kommen, einer bestimmten Messgröße der Wirtschaftsleistung. Die Quote gibt die Auf­wendungen der Geberländer für Entwicklungszusammenarbeit wieder und soll die Leis­tungen der Geber untereinander vergleichbar machen.

„In den am wenigsten entwickelten Ländern sind Hunger und Armut besonders hoch, aber die Zuwendungen dorthin stagnieren seit Jahren. Wir fordern deshalb einen finan­ziellen Stufenplan für die kommenden Jahre, um die Lebensbedingungen benachteiligter Familien insbesondere auf dem Land langfristig zu verbessern“, erklärte Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

Zur Afrikapolitik der Bundesregierung ziehen die Organisationen eine „gemischte Bilanz“. Während die verstärkte Förderung von Landwirtschaft und Ernährung der richtige Weg zur Hunger- und Armutsbekämpfung sei, diene der Fokus auf Migrationsabwehr und Bekämpfung von Fluchtursachen nicht diesen Zielen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung