Immer mehr Kinder in den USA essen versehentlich Cannabisprodukte

Washington – In den USA ist die Zahl der Vorfälle, bei denen Kinder mit Cannabis versetzte Esswaren versehentlich verzehrt haben, seit der zunehmenden Legalisierung des Rauschgifts extrem gestiegen.
Wurden 2017 nur gut 200 Fälle registriert, in denen Kinder bis zum Alter von fünf Jahren solche Produkte gegessen hatten, waren es 2021 mehr als 3.050, wie aus einer vorgestern in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlichten Studie hervorgeht.
Produzenten versetzen häufig Esswaren wie Schokolade, Kekse oder Kuchen mit Cannabis – Produkte, die für Kinder verlockend sind. Wegen ihres geringen Körpergewichts kann der Verzehr für Kinder ernste gesundheitliche Folgen haben.
Während im fünfjährigen Studienzeitraum kein Todesfall registriert wurde, mussten acht Prozent der betroffenen Kinder intensivmedizinisch behandelt werden, knapp 15 Prozent mussten ins Krankenhaus.
Die betroffenen Kinder waren im Durchschnitt drei Jahre alt. Zu den gesundheitlichen Folgen des versehentlichen Cannabiskonsums gehörten Depressionen des zentralen Nervensystems (ZNS), Koma, Herz-Rhythmusstörungen und Erbrechen.
Zu Beginn der Studie im Jahr 2017 war der Cannabiskonsum in den USA nur in acht Bundesstaaten sowie der Hauptstadt Washington legal. Bis Mai 2022 stieg die Zahl der Bundesstaaten mit legalem Cannabiskonsum auf 18 an. Die Studienautoren vermuten einen Zusammenhang mit der stark gestiegenen Zahl der Vorfälle mit versehentlichem Haschischverzehr durch Kinder.
Sie appellierten an Erwachsene, Haschischprodukte nur in verschließbaren, kindersicheren Behältern und versteckt zu lagern. Hersteller sollten die Produkte blickdicht verpacken und Warnhinweise zum übermäßigen Konsum aufdrucken.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: