In Brandenburg fehlen weiterhin Ärzte

Potsdam – Die ambulante Versorgung der Brandenburger hat sich nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Potsdam in den vergangenen Jahren verbessert. Um ein bedarfsgerechtes Versorgungsniveau in ganz Brandenburg zu erreichen, müssten allerdings noch 45 freie Arztsitze besetzt werden, teilte das Ministerium der CDU im Landtag auf eine Anfrage mit. 90 Prozent davon entfielen auf Allgemeinmediziner.
Den Angaben nach stieg die Zahl der niedergelassenen Vertragsärzte zwischen 2010 und 2018 von 1.540 auf 1.636. Bei den Fachärzten gab es in diesem Zeitraum sogar ein Plus von 1.676 auf 2.224. Dennoch klagen Patienten immer wieder über lange Wartezeiten bis sie einen Arzttermin erhalten. Das liegt auch daran, dass die niedergelassenen Ärzte in Brandenburg bundesweit die meisten Patienten haben.
Während im Bundesdurchschnitt 680 Einwohner auf einen Vertragsarzt kommen, sind es in Brandenburg laut Gesundheitsministerium 733 Einwohner. Auch das Durchschnittsalter und damit die Zahl der Krankheitsfälle sind in Brandenburg etwas höher als in anderen Bundesländern. Damit hätten die märkischen Vertragsärzte 16 Prozent mehr Behandlungsfälle als ihre Berufskollegen in den anderen Bundesländern.
Etwa zwei Drittel der offenen Hausarztstellen befinden sich laut Ministerium im berlinnahen Raum. Die mit jeweils 85,7 Prozent schlechteste Hausärzteversorgung haben nach einer Übersicht der Landesärztekammer Neuenhagen (Märkisch-Oderland) und Schwedt/Oder (Uckermark).
Überalterung bei Haus- und Fachärzten
Neben Allgemeinmedizinern gibt es laut Ministerium auch für Kinder-, Augen- und Nervenärzte sowie für Urologen und Psychotherapeuten wegen einer geänderten Bedarfsplanung bis Ende dieses Jahres gute Chancen, von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg (KVBB) eine regionale Zulassung zu erhalten.
Brandenburgs Ärzteschaft gilt als überaltert. Laut KVBB beträgt das durchschnittliche Alter der Vertragsärzte 54,4 Jahre. 32 Prozent der Hausärzte und 28 Prozent der Fachärzte waren Ende des vergangenen Jahres 60 Jahre und älter. Viele der 3.860 ambulant tätigen Ärzte werden daher in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen und Nachfolger für ihre Praxen suchen.
Nach einer groben Hochrechnung ist laut Gesundheitsministerium damit zu rechnen, dass bis 2025 rund 700 Praktische Ärzte und etwa 950 Fachärzte ersetzt werden müssen. Um die ambulante Versorgung der Bevölkerung vor allem in den ländlichen und strukturschwachen Regionen zu sichern, müssten die Anstrengungen verstärkt werden, erklärte das Ministerium weiter. Das gelte auch für die stationäre Versorgung.
Um besonders junge Mediziner für Brandenburg zu gewinnen, hat die Landesregierung ab Juli dieses Jahres mit der KVBB das Landesärzteprogramm gestartet. Vorgesehen sind unter anderem Stipendien für Medizinstudenten, die sich für einen späteren Einsatz auf dem Lande verpflichten. Bis 2022 sollen dafür rund 15,4 Millionen Euro Haushaltsgelder bereit stehen.
Zudem hat der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen 21 märkische Städte und Regionen als Fördergebiete ausgewiesen, in denen Haus-, Kinder-, Frauen, Augen-, Haut- und Hals-Nasen-Ohren-Ärzte finanzielle Hilfe erhalten können, wenn sie sich niederlassen oder eine Praxis übernehmen.
Um den Ärztenachwuchs zu fördern, ist auch der Aufbau einer staatlichen Universitätsmedizin in Cottbus geplant. Ein Konzept dazu, das von Experten, dem Wissenschaftsrat und der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane erarbeitet werde, soll laut Gesundheitsministerium bis Ende 2020 vorliegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: