Vermischtes

Industrieverbände drängen auf E-Health-Zielbild für Deutschland

  • Donnerstag, 24. Juni 2021

Berlin – Ein konkretes E-Health-Zielbild für Deutschland fordern acht Industrieverbände. Im Rahmen der sogenannten E-Health-Allianz benennen sie in einem gemeinsamen Positionspapier dazu fünf Hand­lungs­felder.

„Digitalisierung darf nicht als Selbstzweck verstanden werden, sondern sollte Patienten und Versicherten größtmöglichen Nutzen bringen“, heißt es dort zunächst. Deswegen sei eine flächendeckende Aufklärung zum Nutzen digitaler Lösungen sowie Aus- und Weiterbildungsangebote nötig.

Wichtig sei zweitens eine vernetzte Gesundheitsdateninfrastruktur, auf die alle beteiligten Akteure über Sektorengrenzen hinweg gleichermaßen und gleichberechtigt zugreifen könnten.

Die Verbände fordern weiterhin, den Forschungs‐ und Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken. „Damit die Gesundheitswirtschaft ein (wachsender) Wirtschaftsmotor Deutschlands bleibt, müssen klare und wei­tere Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Digitalisierung geschaffen werden“, heißt es in dem Positionspapier.

Die Verbände betonen viertens die Bedeutung von Cloud-Computing, Telemedizin sowie Lösungsangebo­ten auf Basis künstlicher Intelligenz (KI).

„Zeitgemäße Cloud-basierte Lösungen erlauben eine umfas­sende, dezentrale und sichere Speicherung und Verarbeitung von qualitativ hochwertigen, bereinigten, anonymisierten oder pseudonymisierten Datensät­zen als zuverlässige Basis für innovative Technologien wie KI“, so die Autoren. Deshalb sollte laut den Ver­bänden „endlich die Langzeitforderung der Industrie bezüglich des direkten Antragsrechts beim Nationalen Forschungsdatenzentrum umgesetzt werden“.

Wichtig sei fünftens außerdem, die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen technisch zu ermöglichen. Nötig sei „ein ganzheitliches Konzept, welches sicherstellt, dass internationale Standards eins zu eins von allen Akteuren des Gesundheitswesens etabliert und verwendet werden. Bei der Erarbeitung dieses Konzepts müssen alle Akteure des Gesundheitswesens eingebunden werden“, heißt es in dem Papier.

Die Verbände loben, dass die Politik in der ablaufenden Legislaturperiode wichtige Grundsteine für eine digitalisierte Gesundheitsversorgung gelegt habe. „Damit hat Deutschland endlich den Weg hin zu einem nachhaltigen, modernen und vernetzten Gesundheitswesen eingeschlagen“, hieß es.

Allerdings dürfe dies nicht darüber hinwegtäuschen, „dass die Zielgerade noch weit entfernt ist und der Erfolg sich nicht von allein einstellen wird“, so die E-Health-Allianz.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung