Verband formuliert Anforderungen an digitales Gesundheitswesen

Berlin – Impulse an die künftige Bundesregierung für eine digital unterstützte Gesundheitsversorgung hat heute der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) vorgelegt.
Grundsätzlich brauche es aus Sicht des Verbandes einer konsequenten Förderung sowie spezifischer politischer Rahmenbedingungen, damit klassische und digitale Methoden künftig Hand in Hand gehen.
So müssten unter anderem hybride Modelle in der Regelversorgung gefördert und umfassende digitale Prozesse rund um die sogenannten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) eingeführt werden, betont der SVDGV.
„Ein modernes, zukunftsfähiges Gesundheitswesen erreichen wir nicht, wenn wir bisherige Prozesse einfach aus dem Analogen ins Digitale übertragen“, sagte Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des SVDGV.
Vielmehr benötige man strukturelle Rahmenbedingungen, die neue Ansätze gezielt förderten und gleichzeitig bestehende digitale Lösungen breit in der Versorgung verankerten. „Dies ist unserer Ansicht nach eine entscheidende Aufgabe der künftigen Bundesregierung“, so Geier.
Insbesondere dränge eine baldmögliche Fertigstellung der Verordnung zu den Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) sowie das Schaffen eines strukturellen Rahmens für telemedizinische Versorgungsleistungen.
Bedeutsam sei, so der SVDGV, auch eine hohe Digitalkompetenz aller im Gesundheitswesen Tätigen. Digitaliserung müsse integraler Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Ausbildung werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: