Ärzteschaft

Intensivstation: Kritik an pauschalen Beschäftigungs­verboten in der Schwangerschaft

  • Dienstag, 30. April 2024
/rocketclips, stock.adobe.com
/rocketclips, stock.adobe.com

Berlin – Die Nachwuchssektion innerhalb der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Not­fallmedizin (DIVI) wehrt sich gegen pauschale Beschäftigungsverbote für schwangere Mitarbeite­rinnen auf Intensivstationen. Ein solches Verbot sei „nicht gerechtfertigt und nicht adäquat“, hieß es heute.

„Nach einer indivi­duellen Gefahrenanalyse ist die Weiterbeschäftigung in der Schwangerschaft möglich“, sagte Celina Cornelius, federführende Autorin eines entsprechenden Positionspapiers der „Jungen DIVI“. Das Papier ist in der Fachzeitschrift Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin erschienen (2024; DOI: 10.1007/s00063-024-01122-2).

„Wir möchten dafür sensibilisieren, jede schwangere und stillende Mitarbeiterin individuell zu betrachten und gemeinsam eine persönliche Lösung für die Weiterbeschäftigung in der Schwangerschaft zu erarbeiten“, er­läuterte Teresa Deffner, Vertreterin der Gesundheitsfachberufe im DIVI-Präsidium.

Dafür skizziert das Positionspapier mögliche Wege und Lösungen. Das Autorenteam bewertet zudem Tätig­keiten auf Intensivstationen nach einem Ampelsystem für alle Berufsgruppen.

Die Regularien bei Schwangerschaft sind laut der Jungen DIVI bundesweit sehr uneinheitlich und die Angst bei den Chefärztinnen und Chefärzten oder der Klinikleitung sei weiterhin groß, etwas falsch zu machen, weshalb bisher immer noch viele Entscheidungen pauschal gefällt würden.

„Wir haben festgestellt, dass vor allem der Erfahrungsgrad der Schwangeren einen großen Unterschied ma­chen kann“, erklärte Cornelius. So wäre es für sie als Fachärztin durchaus möglich, weiterhin zentrale Venen­katheter zu legen, weil sie darin bereits geübt sei. „Invasive Tätigkeiten sollen aber in der Schwangerschaft aufgrund des Gefahrenpotenzials nicht erlernt werden“, betonte sie.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung