Konsenspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“ vorgelegt

Berlin – 14 operative Fächer in Deutschland haben eine Broschüre zur Beschäftigung von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit vorgestellt. Herausgeberin ist die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie.
„Das Konsensuspapier dient als praktische Hilfestellung und Leitfaden für das Erstellen der im Mutterschutzgesetz geforderten individuellen Gefährdungsbeurteilung“, erläuterte Maya Niethard, Leiterin der Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“ (OPidS) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).
Noch immer sprechen nach Angaben der Fachgesellschaften viele Kliniken bei einer Schwangerschaft ein pauschales betriebliches Beschäftigungsverbot aus – und das, obwohl die operative Tätigkeit von Schwangeren nach der Überarbeitung des Mutterschutzgesetzes seit 2018 mit einer individuellen Gefährdungsbeurteilung ausdrücklich erlaubt ist.
Die 50-seitige Broschüre bietet Informationen und Empfehlungen, um schwangere Chirurginnen, aber auch Betriebs- und Arbeitsmediziner, Führungskräfte und Behörden besser zu informieren und zu unterstützen. Dafür erläutert das Autorenteam grundlegende Sicherheitsaspekte am Arbeitsplatz und gibt spezifische Empfehlungen zu klassischen Risikothemen wie Infektionsgefahr, Strahlenschutz und Narkosegase.
Außerdem enthält die Broschüre Positivlisten, die Operationen und Eingriffe aufführen, bei denen Schwangere unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen unbedenklich zum Skalpell greifen dürfen. Sie wurden von den jeweiligen wissenschaftlichen Fachgesellschaften freigegeben und liegen für 14 chirurgischen Fächer vor.
„Die Arbeitsplatzgestaltung von Schwangeren und Stillenden wird damit immer mehr an Sicherheit und vor allem Normalität gewinnen“, betonte Markus Scheibel, stellvertretender Präsident der DGOU.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: