Politik

IQWiG empfiehlt Anpassung des DMP Diabetes mellitus Typ 1

  • Freitag, 12. Januar 2024
Arzt befestigt eine Insulinpumpe beim Patienten. /romaset stock.adobe.com
/romaset, stock.adobe.com

Köln – Beim Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 sind etliche Anpassungen erforder­lich. Das ist das Ergebnis einer Leitlinienrecherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund­heitswesen (IQWiG).

Diese hatte ergeben, dass sich zahlreiche der ausgewerteten 1.272 Empfehlungen aus 28 medizinischen Leit­linien in Bezug auf wichtige Versorgungsaspekte weiterentwickelt haben. Vor diesem Hintergrund sei eine Über­arbeitung der geltenden DMP-Richtlinie Diabetes mellitus Typ 1 zu empfehlen, so das IQWiG.

Laut dem jetzt vorgelegten Abschlussbericht wiesen vor allem die Empfehlungen zu „Eingangsdiagnose“, „Thera­piezielen“, „Insulinsubstitution und Stoffwechselselbstkontrolle“, „diabetischer Neuropathie“ oder zum „diabeti­schen Fußsyndrom“ Unterschiede auf.

Außerdem identifizierten die Wissenschaftler zusätzliche Versorgungsaspekte, die in der bisherigen DMP-An­forderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) nicht thematisiert werden. Dazu zählen beispielsweise Ernährung, körper­liche Aktivität, Fettstoffwechselstörungen sowie digitale medizinische Anwendungen.

Im Dezember 2022 waren in Deutschland rund 260.000 gesetzlich Krankenversicherte im DMP Diabetes melli­tus Typ 1 eingeschrieben.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung