Israelischer Militäreinsatz im Nasser-Krankenhaus

Jerusalem – Die israelische Armee hat einen Einsatz im Nasser-Krankenhaus im Süden des Gazastreifens ausgeführt, wo die Leichen weiterer israelischer Geiseln vermutet werden.
„Wir haben glaubwürdige Informationen aus mehreren Quellen, darunter auch von freigelassenen Geiseln, die darauf hindeuten, dass die Hamas Geiseln im Nasser-Krankenhaus in Chan Junis hielt und dass sich möglicherweise Leichen unserer Geiseln in der Einrichtung (...) befinden“, hieß es in einer Erklärung der Armee.
Das Gesundheitsministerium der islamistischen Hamas sprach von „katastrophalen“ Zuständen in der Einrichtung. Das israelische Militär erklärte, es handele sich bei dem Einsatz um eine „präzise und begrenzte Operation“, ohne dass Patienten oder Personal evakuiert werden müssten.
Laut dem von der radikalislamischen Palästinenserorgansation Hamas kontrollierten Gesundheitsministerium waren in den vergangenen Tagen tausende in den Krankenhauskomplex geflüchtete Menschen sowie Patienten zum Verlassen des Orts gezwungen worden. Nach Angaben von Medizinern wurde das Nasser-Krankenhaus bereits seit Monaten von israelischen Truppen „belagert“.
Nach Angaben des Hamas-Gesundheitsministeriums sind die Zustände in dem Krankenhaus „katastrophal“, da aufgrund der herrschenden Gefahr die Toten nicht in Leichenhallen gebracht werden könnten. Personal berichtete der Nachrichtenagentur AFP von tödlichen Gefechten, Abwässern in der Notaufnahme und Trinkwassermangel.
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen berichtete, ihr Personal arbeite unter „nahezu unmöglichen“ Bedingungen in der Einrichtung. Videos in Onlinediensten zeigten chaotische Szenen, in denen Rettungskräfte versuchen, Patienten aus einer Abteilung, die offenbar getroffen worden war, in Sicherheit zu bringen.
Das Nasser-Krankenhaus ist eines der größten der Region und eines der wenigen Krankenhäuser, die seit dem Beginn des Gazakriegs noch in Betrieb sind. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist das Krankenhaus eine „kritische Einrichtung“ für die gesamte Region.
Israel wirft der Hamas vor, Krankenhäuser als Kommandozentralen und Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu nutzen. Schätzungen zufolge würden „mehr als 85 Prozent der größeren medizinischen Einrichtungen im Gazastreifen von der Hamas für Terroroperationen genutzt“, erklärte die Armee. Die Hamas weist die Anschuldigungen zurück.
Bei dem Großangriff der von der EU und der USA als Terrororganisation eingestuften Hamas auf Israel am 7. Oktober waren israelischen Angaben zufolge rund 1.160 Menschen getötet und etwa 250 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt worden. Rund 130 davon sollen immer noch im Gazastreifen festgehalten werden. Israel geht davon aus, dass 29 von ihnen tot sind.
Israel hat als Reaktion auf den Angriff der Hamas deren Vernichtung als Ziel ausgegeben. Bei dem massiven Militäreinsatz im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, seit Beginn des Gazakrieges mehr als 28.600 Menschen getötet worden.
US-Außenminister Antony Blinken sagte, er halte eine Einigung zu einer Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sowie eine Freilassung der Geiseln nach wie vor für „möglich“. „Wir arbeiten intensiv daran und ich glaube, dass es noch möglich ist“, sagte Blinken bei einem Besuch in Albanien.
Bis heute laufen noch Gespräche unter Vermittlung der USA, Katars und Ägyptens in Kairo für eine Waffenruhe. Regierungschef Benjamin Netanjahu bekräftigte, dass die Hamas ihre „illusorischen“ Forderungen aufgeben müsse, um voran zu kommen.
16 Hilfsorganisationen, darunter Aktion gegen den Hunger, Save the Children und Project Hope, riefen zu einer „sofortigen und dauerhaften Waffenruhe und einer deutlichen Aufstockung der humanitären Hilfe im Gazastreifen“ auf, um eine Hungersnot unter den Zivilisten zu vermeiden.
Die UN zeigte sich heute empört. „Die Operation scheint Teil eines Musters zu sein: Israelische Streitkräfte greifen lebenswichtige zivile Infrastruktur an, insbesondere Krankenhäuser“, sagte UN-Menschenrechtssprecherin Ravina Shamdasani in Genf. „Die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung sind entsetzlich“, beklagte sie.
In Konflikten müssten medizinische Einrichtungen immer geschützt werden, betonte Shamdasani. Selbst wenn Israel argumentiere, dass eine Klinik vom Feind genutzt worden sei, müsse das israelische Militär laut internationalem Recht dennoch vorsichtig und verhältnismäßig vorgehen, betonte die Sprecherin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: