Kabinett beschließt Programm für EU-Ratspräsidentschaft

Berlin – Die Bundesregierung will die Bewältigung der Coronakrise in den Mittelpunkt ihrer EU-Ratspräsidentschaft stellen. Das Bundeskabinett beschloss heute ein 24-seitiges Programm, in dem der sechsmonatige Vorsitz ab dem 1. Juli unter das Motto gestellt wird: „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“
Mit der Coronapandemie stehe die Europäische Union „vor einer schicksalhaften Herausforderung“, heißt es in dem Programm. „In der deutschen EU-Ratspräsidentschaft werden wir uns mit ganzer Kraft dafür einsetzen, diese Aufgabe gemeinsam und zukunftsgerichtet zu meistern und Europa wieder stark zu machen.“
Weiterer Schwerpunkt des sechsmonatigen deutschen Vorsitzes in der Europäischen Union wird der Abschluss der Verhandlungen über den Austritt Großbritanniens aus der EU sein. Daneben wird es um Klimaschutz, Digitalisierung und die Positionierung Europas zwischen den Großmächten China und USA gehen.
Den dicksten Brocken der Präsidentschaft würde die Bundesregierung am liebsten gleich zu Beginn abräumen. Auf einem Gipfel Mitte Juli soll ein Programm für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in der EU nach der Coronakrise beschlossen werden.
Auf dem Tisch liegt ein Vorschlag für einen schuldenfinanzierten Konjunktur- und Investitionsplan im Umfang von 750 Milliarden Euro. Davon sollen 500 Milliarden Euro als Zuschüsse an die EU-Staaten fließen, der Rest als Kredite. Das Wiederaufbauprogramm soll zusammen mit dem EU-Haushaltsrahmen für die Jahre 2021 bis 2027 im Umfang von 1,1 Billionen Euro verhandelt und beschlossen werden.
Spätestens im Herbst müssen dann die Verhandlungen mit Großbritannien über die zukünftigen Beziehungen zu dem im Januar aus der EU ausgetretenen Land abgeschlossen werden. Gelingt das nicht, könnte es Anfang 2021 zum harten wirtschaftlichen Bruch mit Zöllen und anderen Handelshemmnissen kommen.
Wegen der Ansteckungsgefahr durch die Pandemie wurden die EU-Beratungen seit März als Videokonferenz abgehalten. Die Beratungen der Gesundheitsminister am 16. Juli soll ebenfalls als Videokonferenz abgehalten werden. Im Juli soll es in Brüssel aber auch mehrere Ministertreffen geben, zu denen die Teilnehmer persönlich anreisen.
Im Bereich Gesundheitspolitik will Deutschland „Handlungsansätze diskutieren, wie die Versorgung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und persönlicher Schutzausrüstung weiter verbessert werden kann". Dazu zähle auch die Stärkung von strategischen Bereichen von industrieller Produktion in Europa.
Auch soll der europäische Forschungsraum beim Blick auf die Pandemiebekämpfung „noch dynamischer, solidarischer und zielgerichteter“ gestaltet werden. Auch beim Thema Corona-Warn-App wollen die deutschen Politiker eine „EU-weit funktionierende Kontaktnachverfolgung und -warnungen“ anstreben, heißt es in dem Programm.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: