Ärzteschaft

Kammer Baden-Württemberg fordert Verbesserungen bei der Flüchtlings­versorgung

  • Donnerstag, 3. Dezember 2015

Stuttgart – Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen zu verbessern, fordert die Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Delegiertenversammlung forderte das Land und die Kommunen dazu auf, „so bald wie möglich“ die Voraussetzungen dafür zu schaffen, um für Asylbewerber die elektronische Gesundheitskarte einzuführen. Wichtig seien außerdem landesweit einheitliche Standards für die ärztliche Untersuchung von Flüchtlingen bei der Aufnahme in Gemeinschaftseinrichtungen. Diese Standards dienten dazu, ansteckende Erkrankungen auszuschließen und gegebenenfalls einen medizi­nischen Versorgungsbedarf festzustellen.

Die Delegierten forderten einen medizinischen Behandlungsraum mit festen Sprech­zeiten und festen Sprechstundenvergütungen in jeder größeren Gemeinschafts-Unterkunft. Sie wiesen darauf hin, dass die ärztliche Schweigepflicht und der Schutz von Gesundheitsdaten auch für Flüchtlinge gelten müssen. Ärzte sollten Untersuchungs­befunde daher nur dann an Behörden oder Einrichtungsbetreiber weitergeben, wenn dafür konkrete gesetzliche Vorgaben bestehen.

Außerdem forderten die Kammerdelegierte die Landesregierung und die Kommunen auf, den öffentlichen Gesundheitsdienst zu stärken und dazu in einem ersten Schritt die Bezüge der Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst auf das Niveau der Bezüge im Krankenhaus anzuheben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung