Ärzteschaft

Kammer Hessen mahnt bessere Arbeitsbedingungen in Kliniken an

  • Freitag, 24. Januar 2020
/Gorodenkoff, stockadobecom
/Gorodenkoff, stockadobecom

Frankfurt – Anlässlich einer Studie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat die Landesärztekammer Hessen bessere Arbeitsbedingungen für Klinikärzte und Pflegekräfte angemahnt.

Die bundesweite Querschnittserhebung zeigt auf, dass vor allem die Gesundheit junger Klinikärzte unter 35 Jahren durch die hohe Belastung gefährdet wird. „Vor diesen Miss­ständen können die Verantwortlichen nicht länger die Augen verschließen“, forderte Kammerpräsident Edgar Pinkowski.

Die Studie attestiert den Kliniken „ungünstige Arbeitsbedingungen“, die zu enormer psy­chosozialer Arbeitsbelastung – bis hin zu Depression, Burn-out und Suchterkrankung – führen. Größte Belastungsfaktoren sind dabei aus Sicht der befragten Ärzte vor allem die durch Arbeitsverdichtung lange Arbeitszeiten (71 Prozent) sowie hoher Dokumentations­auf­wand, aggressive Patienten sowie die allgemein sinkende Versorgungsqualität.

„Grund für diese Fehlentwicklungen ist der große wirtschaftliche Druck, dem die Kliniken ausgesetzt sind“, erklärte Pinkowski. Immer häufiger müssten Kliniken mit den durch die Patientenversorgung erwirtschafteten Mittel nicht nur – wie eigentlich vorgesehen – lau­fende Kosten decken, sondern auch in Geräte und Gebäude investieren.

Denn die von den Bundesländern bereitgestellten Gelder reichten in der Regel nicht aus, um bestehenden Investitionsstaus zu beseitigen. Die Folge: Die Arbeit der Krankenhaus­ärzte werde immer weiter verdichtet, die Zeit für Patienten immer knapper.

Umso wichtiger sei es deshalb, Ärzte von der Fülle administrativer Tätigkeiten zu entlas­ten und auf die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen zu achten. „Patientensicherheit ist der Grundwert ärztlichen Handelns“, so Pinkowski. Der Spagat zwischen diesem Grund­wert und den wirtschaftlichen Interessen reibe Ärzte jedoch physisch wie psychisch auf.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung