Politik

Kein schneller Schutz von Kindern vorm Rauchen im Auto zu erwarten

  • Freitag, 29. April 2022
/thodonal, stock.adobe.com
/thodonal, stock.adobe.com

Berlin – Der Bundesrat hat einen neuen Vorstoß gemacht, um den Schutz von Kinder im Auto vor dem Rau­chen von Insassen zu verbessern. Mit schnellen Änderungen ist aber wohl nicht zu rechnen, wie jetzt eine Stellungnahme der Bundes­regierung zeigt.

Demnach begrüßt der Bund zwar uneingeschränkt den Rauchverzicht im Auto bei Anwesenheit von Minder­jährigen. Daher wolle man auch „den gesetzgeberischen Handlungsbedarf prüfen“. Allerdings bestünden ge­gen den vorge­legten Gesetzentwurf der Länderkammer verfassungsrechtliche Beden­ken.

Der Bundesrat hatte einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes vorsieht. Den Plänen zufolge sollte künftig in geschlossenen Fahrzeugen in Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren das Rauchen verboten sein.

Erwartungen, dass auf freiwilliger Basis auf das Rauchen im Auto in Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren verzichtet werde, hätten sich nicht erfüllt, hieß es. Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg schätze, dass derzeit rund eine Million Minderjährige in Deutschland dem Rauchen im Auto ausgesetzt seien.

Das Passivrauchen gefährde die Gesundheit, heißt es in der Begründung für den Gesetzentwurf. Im verbrann­ten Tabak seien rund 90 nachgewiesene toxische oder krebserregende Substanzen enthalten. Die Konzentra­tion der Giftstoffe sei im abgegebenen Rauch sogar höher als im aktiv inhalierten Rauch.

Die Tabakrauchbelastung erreiche in geschlossenen Fahrgasträumen schon beim Rauchen einer Zigarette innerhalb weniger Minuten ein Vielfaches einer stark verrauchten Gaststätte.

may/hib

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung