Vermischtes

Weiterhin viel Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten

  • Donnerstag, 25. April 2024
/mapoli-photo, stock.adobe.com
/mapoli-photo, stock.adobe.com

Berlin – Fertigprodukte in Deutschland enthalten nach wie vor hohe Fett-, Zucker- und Salzanteile. Die bisher erfolgten Verminderungen seien noch nicht ausreichend, um die bis 2025 formulierten Ziele der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) für eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu erreichen, heißt es in einem heute vom Bundesernährungsministerium veröffentlichten Zwischenbericht zur Strategie.

Im Rahmen der im Dezember 2018 gestarteten NRI hat sich die Lebensmittelwirtschaft dazu verpflichtet, bis 2025 den Einsatz von Zucker, Salz und Fett in der Herstellung deutlich zu verringern. Dadurch sollen eine aus­gewogene Nährstoff- und Energieversorgung der Bevölkerung unterstützt sowie Übergewicht und ernäh­rungsbedingten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden.

Wie der Bericht zeigt, fanden seitdem in einigen Produktgruppen Reduktionen der Zucker-, Fett- und Salz- sowie teilweise auch der Energiegehalte statt. Die Bemühungen der Lebensmittelwirtschaft haben jedoch laut Bericht zuletzt nachgelassen oder sind sogar ganz zum Erliegen gekommen.

So sei bei Milchprodukten wie Joghurts und Quarkspeisen, die sich vor allem an Kinder richteten, seit 2016 zwar eine deutliche Reduzierung der Zuckermenge um bis 19 Prozent festzustellen. Mit rund 11,5 Gramm auf 100 Gramm blieb der Zuckergehalt aber weiterhin höher als im Nährwertprofil der Weltgesundheitsorganisa­tion WHO vorgesehen. Die Reduzierung habe sich zudem deutlich verlangsamt.

Der nun veröffentlichte Bericht ist der zweite Zwischenbericht der NRI nach 2020. Für den kommenden Herbst ist demnach ein Produktmonitoring für Erfrischungsgetränke, Fleischersatzprodukte sowie Feingebäck und Soßen geplant. Im Herbst 2025 sollen unter anderem Frühstückscerealien, Brot und Wurstwaren folgen. Ein Abschlussbericht zur NRI soll 2026 veröffentlicht werden.

Der Bericht mache deutlich, dass die bisherigen Reduktionen nicht ausreichten, sagte Bundesernährungsmi­nister Cem Özdemir (Grüne). „Eine gute und ausgewogene Ernährung wird schwierig, wenn in verarbeiteten Lebensmitteln viel Zucker, Salz oder Fett enthalten ist.“

Das Ministerium habe deswegen das Max-Rubner-Institut in Karlsruhe, das das Produktmonitoring durchführt, beauftragt, gemeinsam mit Unternehmen und Interessengruppen der Lebensmittelindustrie neue wissen­schaftlich unterlegte Ziele zu entwickeln. Diese Ziele sollen seinem Ministerium als Grundlage für die Forderungen gegenüber der Lebensmittelwirtschaft dienen, so Özdemir.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung