Klinik in Westfalen-Lippe bietet Stipendien für Medizinstudierende an
Hamm – Ein Stipendium bietet die kinder- und jugendpsychiatrische Uniklinik Hamm des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) Medizinstudierenden an. Die finanzielle Förderung beginnt im ersten Semester mit monatlich 150 Euro für 24 Monate. Ab dem fünften bis zum zwölften Semester erhöht sich der Förderbeitrag auf 400 Euro im Monat für maximal 48 Monate. Über den gesamten Förderzeitraum von sechs Studienjahren beträgt die Förderung knapp 23.000 Euro.
Die Klinik will die Studierenden nach deren Abschluss übernehmen. Sollten die jungen Ärzte sich dafür entscheiden, müssen sie das Stipendium nicht erstatten, sofern sie für mindestens vier Jahre in Hamm bleiben.
Förder- und Mentoringkonzept
Neben der finanziellen Unterstützung profitieren die Studierenden auch von einem Förder- und Mentoringkonzept. „Wir möchten die Studierenden schon während des Studiums begleiten und bieten eine individuelle Unterstützung durch unsere Ärzte als Mentoren in unserer Klinik an“, erläuterte der ärztliche Direktor der Klinik, Martin Holtmann.
Neben der Teilnahme an umfangreichen Fortbildungsveranstaltungen der Klinik stünden die praktischen Erfahrungen im Vordergrund. „Wir bieten Praktikaplätze, aber auch eine bezahlte praxisnahe Tätigkeit an den Wochenenden oder in den Semesterferien an“, so Holtmann. Außerdem bestehe die Möglichkeit, studienbegleitend eine Promotion schreiben, welche die Forschungsabteilung der Klinik unterstütze.
Die LWL-Universitätsklinik Hamm übernimmt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung für rund 1,5 Millionen Menschen in der Versorgungsregion. Insgesamt verfügt die Klinik über 110 vollstationäre und 60 tagesklinische Behandlungsplätze in fünf Tageskliniken in Hamm, Rheda-Wiedenbrück, Bergkamen, Soest und Warendorf.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: