Ärzteschaft

Kompetenznetz stellt Empfehlungen für autologe Stammzell­transplantation bei Multipler Sklerose vor

  • Dienstag, 6. Dezember 2022
Nervenzellen /ag visuell, stockadobecom
/ag visuell, stockadobecom

Münster – Das krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat Empfehlungen für eine autologe Stammzelltransplantation bei aggressiver Multipler Sklerose (MS) vorgestellt. Die neu gegründete entsprechende Task Force des Kompetenznetzes hat außerdem eine Patientenaufklärung zu dieser Therapie entwickelt.

Die autologe Stammzelltransplantation (AHSZT) wird international seit Längerem als Therapiemöglichkeit aggressiver MS-Verläufe diskutiert. Sie beruht auf dem Konzept, dass durch eine komplette Zerstörung mit nachfolgendem Wiederaufbau des Immunsystems die krankheitsverursachende Fehlsteuerung des Immunsystems bei der MS langfristig oder sogar dauerhaft beseitigt werden könnte.

Laut dem Kompetenznetz leiden wahrscheinlich bis zu fünf Prozent der MS-Betroffenen an einem aggressiven Verlauf und kommen somit für das Verfahren in Frage. In Deutschland ist das Verfahren zwar verfügbar, es gibt aber laut dem Kompetenznetz bisher keine strukturierten Erfahrungen mit der AHSZT bei MS. Dies hänge vor allem mit der unklaren Situation der Kostenübernahme durch die Krankenkassen zusammen.

Daher komme es immer häufiger vor, dass Patienten mit MS die AHSZT auf eigene Kosten im Ausland durchführen lassen. „Dies stellt eine inakzeptable Situation dar, die angesichts der elaborierten MS Versorgung in Deutschland so nicht weitergehen darf“, hieß es aus dem Kompetenznetz.

Eine neue Task Force des KKNMS hat daher Kriterien sowie Informationsmaterialien zum gezielten Einsatz der AHSZT bei der MS entwickelt. Darüber hinaus sind Empfehlungen zur Aufklärung, zur Durchführung und zur Überwachung nach der Therapie verfügbar. „Bei aller Euphorie muss aber bedacht werden, dass das Verfahren nicht ohne Risiken ist“, hieß es aus dem Kompetenznetz.

Die Task Force strebe daher neben einheitlichen Empfehlungen zur Indikationsstellung, Therapie­durchführung und Nachsorge eine systematische Erfassung der AHSZT bei MS in Deutschland an, um die Kriterien zur Transplantation zu verbessern und Nutzen und Risiken besser abzuschätzen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung