Vermischtes

Konzernumsatz bei Bayer stagniert

  • Mittwoch, 28. Februar 2018
/dpa
/dpa

Leverkusen – Vor der geplanten Übernahme des US-Konkurrenten Monsanto hat der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer nur mäßige Geschäfte gemacht. So sank 2017 die Nachfrage nach rezeptfreien Cremes, Tropfen und Tabletten, zudem lief der Pflanzenschutzverkauf im wichtigen brasilianischen Markt schlechter, wie Bayer heute in Leverkusen mitteilte. Als Verkaufsschlager erwiesen sich hingegen weiterhin rezeptpflichtige Medikamente wie Blutverdünner und Krebsmittel.

Insgesamt stagnierte der Konzernumsatz bei 35 Milliarden Euro. Das war nur ein Mini-Plus von 0,2 Prozent. Rechnet man Währungseffekte heraus, wäre es in lokalen Währungen ein Zuwachs von 1,5 Prozent gewesen. „2017 war für uns ein Jahr mit Licht und Schatten“, sagte Bayer-Chef Werner Baumann. Zumindest der Betriebsgewinn (Ebit) zog um 2,9 Prozent an auf 5,9 Milliarden Euro. Auch im neuen Geschäftsjahr rechnet Bayer nicht mit großen Sprüngen – der Umsatz könnte 2018 abermals bei etwa 35 Milliarden Euro liegen.

Das wichtigste Thema im Bayer-Konzern ist derzeit der Kauf des US-Konzerns Monsanto. Kritiker – unter ihnen Ökolandwirte und Grünen-Politiker – warnen vor dem Deal, sie werfen Monsanto eine rüde Geschäftspolitik vor. Zudem halten sie die Marktmacht des möglichen Megakonzerns für zu groß. Bayer argumentiert hingegen, die Übernahme wäre ein Schritt, um die Agrarproduktion für die wachsende Weltbevölkerung sicherzustellen.

Grünes Licht verschiedener Kartellbehörden steht noch aus – die EU-Kommission will zum Beispiel bis Anfang April entscheiden.

Bayer-Chef Baumann räumte heute ein, dass sich die Übernahme etwas verzögert. Die Prüfverfahren der Kartellbehörden bräuchten mehr Zeit. „Unser Ziel ist es jetzt, die Transaktion im zweiten Quartal 2018 abschließen zu können“, sagte der Manager. Bisher war von Anfang 2018 die Rede gewesen. Insgesamt hat laut Unternehmens­angaben mittlerweile mehr als die Hälfte der rund 30 Behörden weltweit den Deal genehmigt.

Erst kürzlich hatten die brasilianischen Wettbewerbshüter der 66 Milliarden US-Dollar schweren Transaktion des US-Saatgutkonzerns zugestimmt. „Auf dem Weg zur geplanten Übernahme von Monsanto haben wir große Fortschritte gemacht“, betonte Baumann.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung