Krankenkassen empfehlen Impfung gegen Masern

Köln – Die Krankenkassen raten den Menschen, insbesondere wegen steigender Zahlen von Masern im Raum Köln den eigenen Impfschutz regelmäßig vom Arzt kontrollieren und wenn nötig vervollständigen zu lassen. Darauf hat der BKK Landesverband Nordwest heute hingewiesen.
Hintergrund ist die hohe Zahl der Masernfälle im Raum Köln. Seit Jahresanfang gab es bereits 135 bestätigte Meldungen, wie die Stadt heute mitteilte. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur neun. Insbesondere Erwachsene erkrankten vermehrt an Masern, aber auch Kinder seien betroffen. Die Altersspanne reiche von 6 Monaten bis 62 Jahren. Das Gesundheitsamt rief abermals dazu auf, unbedingt den Impfausweis zu prüfen und fehlende Impfungen nachzuholen. „Schützen Sie Ihre Kinder, sich selbst und unsere Stadt.“
Die Impfung gegen Masern zählt zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit sich die Erkrankung nicht weiter ausbreitet, übernehmen die Krankenkassen auch für Menschen, die vor 1970 geboren sind und keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Impfung zu Kassenlasten haben, die Kosten.
Wer wann wie geimpft werden soll, ist in der Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geregelt. Diese basiert auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes. Bei Erwachsenen mit unzureichendem Impfstatus empfiehlt die STIKO eine einmalige Masern-Impfung, Kinder erhalten eine zweimalige Impfdosis.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: