Politik

Krankenkassen fordern Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening

  • Donnerstag, 13. März 2014

Berlin – Für ein umfassendes Einladungsverfahren zum Darmkrebsscreening haben sich die im „Aktionsbündnis gegen Darmkrebs“ zusammengeschlossenen Krankenkassen ausgesprochen. Dem Bündnis gehören 63 Betriebskrankenkassen und die Privatkasse Barmenia Krankenversicherung an.

Die Betriebskrankenkassen haben bereits gute Erfahrungen mit einem erweiterten Einladungsmanagement zur Darmkrebs-Prophylaxe gemacht: Wissenschaftlich begleitet durch die Universität Duisburg-Essen zeigen die ersten Auswertungen laut den Kassen, dass sich der Aufwand medizinisch und ökonomisch lohnt. Die Betriebskrankenkassen haben bislang 225.000 Versicherte persönlich angeschrieben.

28 Prozent haben sich einen Stuhltest schicken lassen. Davon schickten 64 Prozent (40.927) den Test zurück. 2.177 Versicherte (5,3 Prozent) wurden positiv getestet. Ihnen wurde eine Koloskopie empfohlen. „Bei allen Fällen gilt: Darmkrebs ist heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird! Dies erspart viel Leid bei den positiv Getesteten und minimiert die Behandlungskosten“, hieß es aus dem Bündnis.

„Die Betriebskrankenkassen streben an, dieses Einladungsverfahren in der Regel­versorgung gesetzlich Versicherter zu etablieren. Der Gemeinsame Bundesausschuss soll möglichst bald ein Einladungsverfahren beschließen, welches dann als Versor­gungsroutine allen gesetzlich Versicherten zugutekommt“, so Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands.

Nach Angaben der Kassen haben besonders Männer den immunologischen Test in Anspruch genommen. „Das ist für uns Ansporn genug, das Aktionsbündnis gegen Darmkrebs weiter fortzuführen. Geregelt werden müssen noch die politischen Rahmen­bedingungen, welche Versichertendaten für das Einladungsverfahren verwendet werden dürfen“, sagte Manfred Puppel, Vorstand des BKK Landesverbandes Nordwest.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung