Politik

Krankenkassen zweifeln an Cannabis auf Rezept

  • Mittwoch, 15. März 2017

Frankfurt/Main – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist noch nicht restlos von der Wirksamkeit von Therapien mit Cannabis überzeugt. Die Erweiterung der Behand­lungsmöglichkeiten mit dem neuen Cannabis-Gesetz könne zwar für viele Kranke ein echter Fortschritt sein, sagte ein Sprecher des GKV-Spitzenverbands. „Allerdings fehlt für den dauer- und regelhaften Leistungsanspruch in der gesetzlichen Kranken­versicherung der Nachweis der Wirksamkeit”.

Daher sei es richtig, dass die Bundesregierung bei der Bundesopiumstelle Bundes­instituts für Arzneimittel und Medizinprodukte neue Studie in Auftrag gegeben habe, welche die Wirkungen von Cannabis weiter erforschen soll. Auf deren Basis werde sich in einigen Jahren zeigen, „ob die Cannabis-Therapie dauerhaft zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung gehört”, erklärte der Verband.

Mit einem neuen Gesetz, das seit 10. März gilt, können Schwerkranke auf Rezept Cannabis in der Apotheke erhalten. Patienten brauchen keine Ausnahmeerlaubnis mehr, entsprechende Vorschriften laufen aus.

Während Erkrankte bisher Cannabis in der Regel selbst bezahlen mussten, sind Krankenkassen nun verpflichtet, die Therapiekosten zu übernehmen. Das Gesetz sieht monatliche Behandlungskosten von im Schnitt 540 Euro vor. Auf die Kassen kommen daher auch Kosten zu.

Vollständig erforscht ist die Wirkung der Hanfpflanze aber noch nicht. Die Bundes­opiumstelle will daher begleitend zum neuen Gesetz Daten zu Cannabis-Therapien binnen fünf Jahren analysieren. Ärztinnen und Ärzte melden dazu dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anonymisierte Daten zu Behandlungen mit Cannabisarzneimitteln, die dann ausgewertet werden.

Zur Anwendung von Cannabisblüten und nicht zugelassenen Cannabisextrakten lägen bislang nur begrenzte Informationen zu Wirksamkeit und Sicherheit vor, hatte das BfArM Anfang März erklärt: „Trotz zahlreicher Veröffentlichungen ist die Menge der tatsächlich auswertbaren wissenschaftlichen Daten derzeit noch gering.” Daher sei die Begleit­erhebung der Bundesopiumstelle wichtig.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung