Vermischtes

Krebshilfe spricht sich für täglich unbenotete Schulsportstunde aus

  • Montag, 9. September 2024
/Photographee.eu, stock.adobe.com
/Photographee.eu, stock.adobe.com

Heidelberg – Zu Beginn der Nationalen Krebspräventionswoche haben Deutsche Krebshilfe, Deutsches Krebs­forschungszentrum und Deutsche Krebsgesellschaft die Bundesbürger zu mehr Bewegung aufgerufen.

„Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewe­gungsmangel“, erklärten die Experten in Bonn und Heidelberg. Umgekehrt könnte tägliche Bewegung das Krebsrisiko deutlich senken.

„Insbesondere das Risiko für einige häufige Krebsarten wie Brustkrebs (nach den Wechseljahren) und Darm­krebs kann durch körperliche Aktivität um 20 bis 30 Prozent reduziert werden“, heißt es. Auch für weitere Tumorarten, darunter Krebs der Blase und der Nieren, des Magens und der Speiseröhre, gebe es Hinweise, dass Bewegung das Erkrankungsrisiko verringern könne.

Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, Michael Baumann, erklärte, regelmäßige Bewegung müsse kein Leistungssport sein. „Auch Alltagsbewegungen wie Spazierengehen oder Treppenstei­gen statt Aufzugfahren wirken sich positiv auf die körperliche Gesundheit aus.“

Studien deuteten darauf hin, dass bereits sehr kurze Einheiten einen positiven Effekt auf die Gesundheit hätten. „Daher ist jede kurze Aktivität besser als keine Bewegung. Wichtig ist, dass regelmäßige Bewegung zu einer Gewohnheit wird.“

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 150 bis 300 Minuten moderate oder 75 bis 150 Minuten intensive Bewegung pro Woche. Diese Dauer erreichen nach Angaben der Krebsexperten jedoch nur ein Drittel der Frauen und etwa die Hälfte der Männer.

Krebsforschungszentrum, Krebshilfe und Krebsgesellschaft fordern daher niedrigschwellige Bewegungsange­bote, die es allen Menschen leichter machten, sich ausreichend zu bewegen. Beispielsweise sollten Städte und Kommunen den öffentlichen Raum bewegungsförderlich gestalten, etwa mit einem sicheren Fahrrad­wegenetz und beleuchteten Laufstrecken.

Besonders wichtig sei es, schon Kinder für körperliche Aktivität zu begeistern, betonen die Experten. Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, fordert deshalb an allen Schulen eine tägliche, unbenotete Schulsportstunde, damit Kinder mit Freude in Bewegung bleiben.

Auch für Krebspatienten sei es von Vorteil, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren oder gezielt Sport zu treiben. Die Krebspräventionswoche findet jährlich im Monat September statt; sie dauert noch bis Sonntag. Im Fokus steht jedes Jahr ein anderer Lebensstil-Faktor, der das Krebsrisiko beeinflusst.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung