Vermischtes

Krebsexperten dringen auf mehr Präventionsforschung

  • Mittwoch, 18. Oktober 2023
/Witoon, stock.adobe.com
/Witoon, stock.adobe.com

Heidelberg/Bonn – Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) appellieren an die Politik, Präventionsmaßnahmen für die Krebsbekämpfung konsequenter umzusetzen und die Präventions­forschung in Deutschland zu stärken.

„Die Möglichkeiten der Krebsprävention sowie der Präventionsforschung werden bislang völlig unzureichend genutzt“, kritisierte Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge könnte die Zahl der jährlichen Krebsneuerkrankungen von aktuell 510.000 auf 600.000 im Jahr 2030 steigen. Neben der demografischen Entwicklung spielen Lebensstilfaktoren wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkoholkonsum, häufiges Sonnenbaden und Solarienbesuche eine große Rolle.

Auch bestimmte Infektionen tragen zum Entstehen von Krebs bei. Vermeidbare Krebsrisikofaktoren verursa­chen in Deutschland laut DKFZ und Krebshilfe rund 40 Prozent aller neu auftretenden Krebserkrankungen.

„Die Krebsprävention und Krebsfrüherkennung könnten unsere schärfsten Waffen gegen Krebs werden“, sagte der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Michael Baumann. Er kritisierte, in Deutschland herrsche „ein eklatanter Man­gel an langfristiger und zielgerichteter Forschung und auch die Umsetzung unseres Wissens ist unzurei­chend.“

Die Deutsche Krebshilfe und das DKFZ haben ein „Memorandum zur Krebs-Präventionsforschung in Deutsch­land“ erarbeitet. Danach fehlt es neben zielgerichteter Präventionsforschung und der Umsetzung von Maß­nahmen an koordinierten und langfristig angelegten Informationskampagnen sowie einer flankierenden Evaluationsforschung.

Die bisherigen Aktivitäten der Krebsprävention und -früherkennung sind laut Memorandum unzureichend auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ausgerichtet und Menschen mit hohem Krebsrisiko würden nicht erreicht.

„Wir brauchen geeignete Strukturen sowie den gesundheitspolitischen Willen, der Bevölkerung mittels ge­eigneter Maßnahmen eine gesunde Lebensweise sowie die Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung zu erleichtern“, sagte Thomas Seufferlein, Vorsitzender des Fachausschusses „Krebsprävention und -früher­kennung“ der Deutschen Krebshilfe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung