Vermischtes

Krisen gefährden Bildung von Kindern weltweit

  • Dienstag, 4. Oktober 2022
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Md Rafayat Haque Khan Eyepix G
/picture alliance, ZUMAPRESS.com, Md Rafayat Haque Khan Eyepix G

Berlin – Krisen und Konflikte gefährden die Bildung von Millionen Kindern weltweit: Das geht dem Bericht „Build Forward Better 2022“ hervor, den das Hilfswerk Save the Children heute in Berlin vorstellte. Afghanis­tan habe das weltweit höchste Risiko, wie es hieß. Verbesserungen gebe es dagegen in Kolumbien; auch sei die Zahl der Länder mit „extremem Risiko“ gesunken.

Vier Länder weisen demnach weiterhin ein extremes Risiko auf: Neben Afghanistan sind dies der Sudan, So­malia und Mali. Allein in diesen Ländern sei die Bildung von knapp 49 Millionen Kindern bedroht. Insgesamt liegen sieben der zehn am stärksten betroffenen Länder in Afrika. Die globale Hungerkrise, Konflikte, steigen­de Preise und Wetterextreme wirkten sich negativ auf die Bildungssysteme aus.

Eine der größten Verbesserungen zeige sich in Kolumbien, was vermutlich auf den erleichterten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen zurückzuführen sei. Dennoch sei die Pandemie „eine der folgenschwersten Katastro­phen, die die Bildung von Kindern seit Menschengedenken betroffen hat“, sagte die Leiterin des Bereichs Bildung bei Save the Children, Hollie Warren.

Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan habe sich der Zugang zu Bildung in dem Land massiv verschlechtert, insbesondere für Mädchen, so die Kinderrechtsorganisation. Alle zehn am stärksten gefährde­ten Länder wiesen zudem ein hohes Maß an Ernährungsunsicherheit auf: In Afghanistan, Somalia, dem Sudan, dem Jemen und der Zentralafrikanischen Republik befinden sich den Angaben zufolge mehr als 20 Prozent der Bevölkerung in einer Hungerkrise.

Auch die Klimakrise bedrohe das Recht auf Bildung, mahnt Save the Children: Extreme Wetterereignisse könnten Kinder zur Flucht zwingen, Schulen beschädigen oder zerstören. Jungen und Mädchen, die nicht zur Schule gingen, würden häufiger zum Opfer von Hunger, Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit oder Frühverheira­tung.

Es sei jedoch möglich, Bildungssysteme zu schützen, wie es weiter hieß. Jedes Land brauche einen Bereit­schaftsplan, um Lernmöglichkeiten für Kinder in Krisen zu gewährleisten. Diejenigen Länder, deren Bildungs­bereich bereits stark gefährdet sei, müssten „schleunigst handeln“: Kinder bräuchten gezielte Angebote, um Versäumtes aufzuholen, insbesondere Grundkenntnisse. Zudem sei es sinnvoll, die jungen Menschen nach ihrem Lernstand in Klassen einzuteilen und nicht nach ihrem Alter.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung