Ärzteschaft

KV Baden-Württemberg schließt mehrere Notfallpraxen dauerhaft

  • Donnerstag, 8. Februar 2024
/picture alliance, Bernd Weißbrod
/picture alliance, Bernd Weißbrod

Stuttgart – Gut drei Monate nachdem die Kassenärztliche Vereinigung (KVBW) den ärztlichen Bereitschafts­dienst in Baden-Württemberg deutlich eingeschränkt hat, sind nun erste Details der neuen Struktur bekannt gegeben worden.

Vier Notfallpraxen würden dauerhaft geschlossen, teilte die KVBW heute in Stuttgart mit. Betroffen sind die Praxen in Geislingen (Landkreis Göppingen), Künzelsau (Hohenlohekreis), Möckmühl (Landkreis Heilbronn) und Waghäusel-Kirrlach (Landkreis Karlsruhe).

Alle vier Praxen waren bereits seit Ende Oktober geschlossen gewesen. Sie würden nicht mehr geöffnet, so die Kassenärztliche Vereinigung.

Wegen eines Gerichtsurteils hatte die KVBW Ende Oktober angekündigt, keine Poolärzte in den Notfallpraxen mehr einzusetzen und den ärztlichen Bereitschaftsdienst neu konzeptionieren zu wollen.

Poolärzte sind Ärztinnen und Ärzte, die keine Kassenzulassung haben, also unter anderem Mediziner, die im Krankenhaus arbeiten, die kurz vor der Facharztanerkennung stehen oder die bereits im Ruhestand sind.

Nach Angaben der KVBW hatten diese etwa 40 Prozent der Dienste in den Notfallpraxen freiwillig über­nom­men. Weil deren Wegfall nicht kompensiert werden könne, schränkte die KVBW das Angebot der Notfallpra­xen deutlich ein.

Die dauerhafte Schließung der vier Notfallpraxen ist nach Angaben der KVBW eine Folge der Neukonzeptio­nie­rung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Dabei werde etwa die Struktur der bestehenden Praxen auf den Prüfstand gestellt, der Fahrdienst neu ausgerichtet und die Möglichkeiten von Telemedizin stärker genutzt.

Vor der Schließung der vier Notfallpraxen habe man die Inanspruchnahme gründlich geprüft. „Es stehen über­all in erreichbarer Entfernung noch Praxen zur Verfügung“, sagte ein Sprecher der KVBW.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung