KV Berlin weiht neue Gedenkstätte für jüdische Ärzte ein

Berlin – Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat eine neue Gedenkstätte für jüdische Ärzte eingeweiht. Die 2008 eingerichtete Gedenkstätte wurde in den vergangenen Monaten neu konzipiert.
Sie erinnert an Ärztinnen und Ärzte, die im Nationalsozialismus (NS) verfolgt, entrechtet, ins Exil getrieben oder getötet wurden und schließt jetzt eine Installation ein, die die Opfer der NS-Zeit mit ihrem Namen würdigt.
Von den Anfang der 1930er-Jahre rund 3.600 Berliner Vertragsärzten waren der KV zufolge 2.063 jüdischer Herkunft. Ihre Tätigkeit wurde schrittweise eingeschränkt, bis ihnen 1938 die Approbation entzogen und damit ein Berufsverbot erteilt wurde.
„Viele von ihnen haben unendliches Leid erfahren und mussten ihr Leben lassen. Dieses dunkle Kapitel der Ärzteschaft, in das auch die Vorgängerorganisation der KV Berlin involviert war, darf niemals in Vergessenheit geraten“, mahnte Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der KV Berlin, heute.
Der Einrichtung der Gedenkstätte vorangegangen ist ein Forschungsprojekt, das 2005 vom Verband jüdischer Ärzte und Psychologen initiiert wurde. Gemeinsam mit dem Verband hatte die KV Berlin begonnen, ihre Rolle im Nationalsozialismus aufzuarbeiten.
Die umgestaltete Gedenkstätte im Foyer der KV Berlin in Berlin-Charlottenburg steht der Öffentlichkeit zur Besichtigung offen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: