Ärzteschaft

KV Hessen will für zusätzliche Kinderarztsitze mehr Geld von den Kassen

  • Montag, 1. April 2019
/Jan H. Andersen, stockadobecom
/Jan H. Andersen, stockadobecom

Frankfurt am Main – Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen erwartet, dass die bis Anfang Juli vorliegende neue Bedarfsplanungsrichtlinie die Niederlassung von zusätzli­chen Kinderärzten ermöglichen wird. Die niedergelassenen Pädiater könnten im Augen­blick bei steigenden Patientenzahlen die Versorgung nicht mehr erfüllen.

„An dieser Stelle wirken sich gesellschaftliche Veränderungen, das Entstehen neuer Krankheiten sowie zunehmend verunsicherte Eltern, die Krankheiten nicht mehr richtig einschätzen können, besonders aus“, heißt es in einer Resolution der KV-Vertreterver­sammlung.

Deren Mitglieder betonen, dass diese neuen Kinderarztsitze zwar dringend notwendig seien, die Krankenkassen für die zusätzlichen Arztsitze aber auch zusätzliches Geld zur Verfügung stellen müssen – eine „Einpreisung“ zusätzlicher Arztsitze bei gleichbleiben­dem Honorar sei keine Option, so die KV-Delegierten.

„Wir fordern eine adäquate Anpassung mit einer basiswirksamen Steigerung des Hono­rarvolumens in der Fachgruppe“, heißt es in der Resolution. Die KV werde dies in den demnächst beginnenden Honorarverhandlungen thematisieren.

Mit der Bedarfsplanungsrichtlinie gibt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine deutschlandweite gültige Planungssystematik für die Niederlassung von Haus- und Fachärzten vor. Den konkreten Bedarfsplan für die Regionen stellen auf Landesebene die Kassenärztlichen Vereinigungen zusammen mit den Landesverbänden der Krankenkassen auf. Sie können dabei von der Richtlinie abweichen, wenn dies wegen regionaler Beson­derheiten für eine bedarfsgerechte Versorgung erforderlich ist.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung