KV Nordrhein: Zahl betroffener Arztpraxen steigt, Spendenkonto eingerichtet

Düsseldorf – In der Region der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) ist die Zahl der vom Hochwasser betroffenen Arztpraxen weiter gestiegen. Das zeigt eine Liste, die die KVNO erstellt hat. Sie soll laut KV regelmäßig aktualisiert werden und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, hieß es.
Laut KV sind nach aktuellem Stand 105 Praxen in Nordrhein als Folge des Unwetters nicht mehr oder nur bedingt arbeitsfähig. Am schwersten betroffen sei der Bereich Aachen mit 44 Praxen – vor allem Stolberg und Eschweiler, schreibt die KV auf ihrer Internetseite.
Aber auch der Kreis Euskirchen (25 Praxen), der Rhein-Sieg-Kreis (12 Praxen), der Rheinisch-Bergische-Kreis (8 Praxen) und der Oberbergische Kreis (4 Praxen) seien erheblich betroffen. In vielen Praxen gibt es weder fließendes Wasser noch Strom – außerdem wurden zum Teil das Inventar, medizinische Geräte, Medikamente, Impfstoffe und Akten zerstört oder unbrauchbar gemacht.
Die KV betonte, dass die Lage in den betroffenen Regionen „nach wie vor unübersichtlich“ ist. Viele Arztpraxen in den besonders schwer betroffenen Gebieten seien schlecht oder mitunter auch gar nicht erreichbar. Die KV wies darauf hin, dass man die betroffenen Praxen weiterhin nach Kräften unterstütze und etwa bei der Suche nach Vertretungen und Ersatzräumlichkeiten helfe.
Die KV stellte auch klar, dass man gemeinsam mit den Ärzten in Nordrhein daran arbeite, die Versorgung der Patienten in den Krisenregionen in geordnete Bahnen zu lenken. „Wichtig bleibt festzuhalten, dass die die ambulante medizinische Versorgung – und hier vor allem die hausärztliche sowie die ambulante chirurgische Versorgung – gesichert ist“, schreibt die KV. Letzteres sei vor allem mit dem Blick auf Anwohner und Helfer wichtig, die sich bei den Aufräumarbeiten verletzen und Schnittwunden zuziehen.
Darüber hinaus arbeitet die KVNO auf verschiedenen Ebenen etwa mit psychotherapeutischen Netzwerken zusammen, um sowohl eine Akutbehandlung als auch eine längerfristige Betreuung von Opfern der Flutkatastrophe sicherzustellen. Die Betroffenen, die an dieser Stelle Hilfe benötigen, können sich an die Service-Hotline 116/117 wenden.
Das Sozialministerium NRW teilte heute zudem mit, dass Opfer der Flutkatastrophe in NRW auch die psychologische Hilfe der Traumaambulanzen der Landschaftsverbände in Anspruch nehmen können. Die Anlaufstellen der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe sind eigentlich für die Erststabilisierung von Gewaltopfern vorgesehen.
Wer Hilfe benötige, etwa mit Ängsten oder Panikstörungen zu kämpfen habe, solle nicht lange auf einen Termin in einer Praxis warten müssen, teilte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) mit. Viele Menschen in den betroffenen Regionen stünden vor dem Nichts. Freunde, Verwandte oder Nachbarn seien den Fluten zum Opfer gefallen. Diese psychische Belastung sei „nur schwer erträglich“.
Die KV Nordrhein hat für die betroffenen Praxen ein Spendenkonto ins Leben gerufen und bittet alle Mitglieder, sich daran zu beteiligen. Das Konto ist bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eingerichtet worden (Spendenkonto Hochwasserkatastrophe, Empfänger: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, IBAN: DE84 3006 0601 0031 4179 16, Verwendungszweck: Spendenkonto Fluthilfe).
Ab einem Spendenbetrag von 300 Euro erhalten Sie von uns eine Spendenquittung. Bei geringeren Beträgen reicht der Kontoauszug ihrer Bank als Nachweis aus.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: