KV Sachsen vermittelt Facharzttermine per Telefon

Dresden – Ab heute unterstützt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen Patienten mit einem Servicetelefon dabei, zügig einen Termin beim Facharzt zu erhalten. Das mit den Krankenkassen abgestimmte Konzept ist ein Gegenentwurf zu der im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vorgesehenen Termingarantie innerhalb von vier Wochen.
Das Besondere an dem KV-Konzept ist, dass es die Dringlichkeit für einen Termin in den Vordergrund stellt: Die sogenannte ServiceTelefon Terminvermittlung unterstützt jene Patienten bei der Terminsuche, die mit einer als dringlich gekennzeichneten Überweisung dennoch keinen zeitnahen Facharzttermin erhalten. Die von der Politik geforderte unbewertete Vermittlung von Terminwünschen innerhalb von vier Wochen dagegen sei praxisfern und nicht umsetzbar, hieß es aus der KV.
Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte die im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vorgesehene Termingarantie scharf kritisiert. Sie verweist auf eine aktuelle Umfrage, wonach nur 30 Prozent der Patienten glauben, dass sich Wartezeiten durch eine zentrale Terminvermittlung verkürzen lassen. „Immerhin 72 Prozent der Befragten sagen, dass sie nicht zu irgendeinem, sondern zu ihrem Wunscharzt möchten. Eine zentrale Terminservicestelle kann solche Wünsche jedoch nicht berücksichtigen“, warnte KBV-Vorstandsvorsitzender Andreas Gassen.
Der Vorsitzende der KV-Sachsen, Klaus Heckemann, betonte, die KV wolle mit ihrem neuen Servicetelefon Erfahrungen bei der Terminvermittlung sammeln und wies darauf hin, dass es nicht darum gehen könne, Wunschtermine zu vermitteln. Naturgemäß sei auch die freie Arztwahl eingeschränkt, wenn die KV für die Patienten einen zügigen Termin beim Facharzt suchten. Patienten, die von der KV vermittelte Termine mehrfach nicht wahrnähmen ohne sie vorher abzusagen, könnten den Service nicht weiter in Anspruch nehmen, so Heckemann.
Die Telefonnummer der neuen ServiceTelefon Terminvermittlung in Sachsen: 0341 23493733.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: