Vermischtes

Lachgas als Droge auf dem Vormarsch

  • Montag, 21. November 2022
/picture alliance, ANP, Niels Wenstedt
/picture alliance, ANP, Niels Wenstedt

Brüssel/Lissabon – Die Verwendung von Lachgas als Droge ist insbesondere bei jungen Menschen auf dem Vormarsch. Das teilte die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen (EMCDDA) mit. In einem Bericht äußerte sich die EU-Behörde in Lissabon besorgt über die Entwicklung.

Gründe für den Trend seien, dass das Gas leicht verfügbar sei, wenig koste, nur einen kurzen Rausch auslöse und von Nutzern als relativ ungefährlich eingeschätzt werde. Fallstudien zeigten den Experten zufolge eine wachsende Verbreitung von Distickstoffmonoxid in unterschie­dlichen Ländern.

In Irland gaben demnach von knapp 1.200 befragten jungen Erwachsenen 28 Prozent an, das Gas wenigstens einmal im vergangenen Jahr bei Musikfestivals im Inland inhaliert zu haben; bei den 619 Befra­gten, die Festi­vals im Ausland besuchten, waren es 38 Prozent.

Die Drogenbehörde sprach von einer dritten großen Nutzungsperiode von Lachgas – nach seiner Entdeckung 1772, als das Gas als bürgerliche Droge verwendet wurde, und einer zweiten Konsumwelle ab den späten 1960er-Jahren.

In der aktuellen Popularitätsphase ab 2010 spielten teils Soziale Medien als Drehscheiben für Werbung und Vertrieb eine Rolle. Charakteristisch sei der Konsum durch junge Menschen und Minderjährige ohne Drogen­erfahrung.

Es gebe einen kleinen, aber signifikanten Anstieg von Nutzern, die Lachgas öfter, in größeren Mengen und über einen längeren Zeitraum inhalierten. Manche entwickelten einen „problematischen Konsum“, so der Bericht. Distickstoffmonoxid kann das periphere und zentrale Nervensystem schädigen.

In den Niederlanden will die Regierung Lachgas angesichts der zunehmenden Probleme durch den Konsum ab dem kommenden Jahr verbieten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung