Politik

Laschet will europäische Lösung für Flüchtlinge in Griechenland

  • Montag, 3. August 2020
/picture alliance, AP, Petros Giannakouris
/picture alliance, AP, Petros Giannakouris

Athen – Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat bei Gesprä­chen mit der griechischen Regierung eine europäische Lösung der Flüchtlingskrise in Griechen­land gefordert.

„Die Flüchtlinge betreten griechischen Boden, sie betreten aber auch europäischen Bo­den“, sagte Laschet am heute bei einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsiden­ten Kyriakos Mitsotakis in Athen. „Deshalb lässt sich diese Krise nur gemeinsam europäi­sch lösen.“

Die EU kommt bei einer Einigung über eine geplante gemeinsame Asylreform seit Jahren kaum voran. Italien, Malta, Spanien, Griechenland und Zypern dringen auf einen ver­pflich­tenden Mechanismus zur Verteilung von Migranten. Ungarn, Tschechien, Polen, Estland, Lettland, die Slowakei und Slowenien wollen hingegen das Gegenteil.

In einem Brief an die EU-Kommission betonen die sieben Länder ihre Ablehnung einer verpflichtenden Verteilung „in jeder Form“. Im September will die EU-Kommission neue Vorschläge vorlegen.

Wenn die Sicherheit der EU-Außengrenze in Griechenland geschützt und die humanitäre Hilfe für die Flüchtlinge gesichert sei, dann sei „auch für Europa eine Ordnung herge­stellt“, sagte Laschet. Daran wollten die deutsche Ratspräsidentschaft, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) arbeiten.

Laschet will morgen auch die überfüllten Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos besuchen. Auf den griechischen Inseln in der Ost-Ägäis stranden viele Menschen, die von der Türkei aus illegal in die Europäische Union einreisen. CDU-Vize Laschet bewirbt sich im Dezem­ber um den CDU-Bundesvorsitz.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung