Politik

Weitere Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern eingetroffen

  • Freitag, 24. Juli 2020
/picture alliance, Swen Pförtner
/picture alliance, Swen Pförtner

Kassel – Weitere 18 behandlungsbedürftige Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern sind heute zusammen mit Familienangehörigen in Deutschland eingetroffen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, landete die Maschine aus Athen mit insgesamt 83 Flüchtlingen auf dem Flughafen in Kassel-Calden.

Von den 83 Aufgenommenen kamen laut Innenministerium 54 Menschen aus Afghanis­tan, jeweils acht aus dem Irak und aus den Palästinensergebieten, sieben aus Syrien und sechs aus Somalia. Sie gehören demnach zu 18 Familien.

Die Neuankömmlinge sollen nun auf die Bundesländer Niedersachsen, Hessen, Nord­rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin verteilt werden.

„Ordnung und Humanität gehören für mich in der Migrationspolitik eng zusammen“, erklärte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). „Gleichzeitig zeigen wir Solidarität gegenüber Griechenland.“ Auf dem schwierigen Weg zu einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik sei solche „Solidarität mit den Staaten an der Außengrenze unverzichtbar“.

SPD-Chefin Saskia Esken begrüßte die Aktion. „Ich bin all denen dankbar, die daran mit­ge­wirkt haben, dass die im Koalitionsausschuss vereinbarte Aufnahme von 1.000 beson­ders hilfsbedürftigen Flüchtlingen aus Griechenland jetzt Zug um Zug erfolgt", sagte sie den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.

Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen kritisierten die Aufnahmezahlen allerdings als un­zureichend. Deutschland will gemäß einer Entscheidung der Bundesregierung insgesamt 243 medizinisch behandlungsbedürftige Kinder aus Griechenland im Rahmen einer europäischen Hilfsaktion aufnehmen. Ebenfalls einreisen dürfen deren Kernfamilien, also Eltern und Geschwister. Mitte April waren die ersten 47 Kinder und Jugendlichen in Deutschland eingetroffen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung