Laserentfernung von Tattoos künftig nur noch beim Arzt

Berlin – Die Laserentfernung von Tattoos soll künftig Ärzten vorbehalten sein. Das sieht eine Verordnung vor, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde, wie das Bundesumweltministerium mitteilte. Das Papier setzt demnach erstmals rechtliche Hürden für die kosmetische Anwendung von Lasern und anderen Geräten, die mit Strahlung arbeiten.
Bisher kann laut Ministerium jeder solche nichtmedizinischen Behandlungen gewerblich anbieten, ohne dass eine besondere Qualifikation nötig wäre. Doch die Anwendungen seien für die Kunden mit „erheblichen gesundheitlichen Risiken“ verbunden, etwa Verbrennungen und Narbenbildung. Auch könnten sie die Entdeckung und Behandlung von Hautkrebserkrankungen erschweren. Deshalb seien neue Vorschriften nötig.
Zu den betroffenen Geräten gehörten neben Lasern unter anderem auch hochenergetische Blitzlampen und Ultraschall. Betriebe, die entsprechende Anwendungen anbieten, erhalten laut Ministerium eine dreimonatige Übergangsfrist, um die neuen Vorschriften einzuhalten.
Diese sollen zum 31. Dezember in Kraft treten. Zuvor muss noch der Bundesrat über die Verordnung abstimmen. Diese befasst sich auch mit weiteren Fragen des Strahlenschutzes, etwa dem Umgang mit dem Edelgas Radon, das im Boden vorkommt und Krebs verursachen kann.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: