Politik

Lauterbach: Keine Schulschließungen wegen Corona

  • Freitag, 23. September 2022
/picture alliance, Fotostand, K. Schmitt
/picture alliance, Fotostand, K. Schmitt

Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat bei einem Gespräch mit Schülern bekräftigt, dass es im Herbst und Winter keine coronabedingen Schulschließungen mehr geben werde.

„Das wird nicht mehr kommen, darunter haben viele Kinder gelitten“, sagte Lauterbach in der gestern aus­ge­strahlten Sat.1-Sendung „Kannste regieren?“. Das brauche man auch nicht mehr, da der Impfschutz viel besser sei und es verbesserte Behandlungsmöglichkeiten gebe.

Für die Sendung hatte Lauterbach die 17 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in einem Klassen­raum in Berlin getroffen. Schülerin Lara fragte dabei etwa, ob eine für Januar geplante Ski-Freizeit stattfinden könne.

Die Antwort des Ministers: „Ich glaube, das wird funktionieren. Ich gehe davon aus, dass wir die Fallzahlen so gut in den Griff bekommen, dass wir diese Reisen durchführen können.“ Er könne sich aber vorstellen, dass für einen großen Teil der Freizeit Maske getragen werden müsse.

Die Kinder im Alter von acht und 14 Jahren befragten Lauterbach auch mehrmals zu Drohungen gegen ihn aus der Querdenkerszene. „Das ist ein Preis meiner Arbeit“, sagte er. Im Alltag denke er darüber nicht nach. Es gebe Menschen mit schlimmeren Schicksalen. „Wo mich das aber belastet, ist, wenn das meine Familie betrifft“, sagte er.

Neben Corona ging es bei dem Gespräch zum Beispiel um die Bezahlung von Pflegekräften oder Lauterbachs Motivation, Politik zu machen. Bei einem Spiel musste der Minister zudem verraten, welche Politiker eher seine Freunde sind – und welche eher nicht. Zum Abschluss spielte Lauterbach mit den Kindern eine Runde Tischtennis.

Neben Lauterbach war auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei den Kindern zu Besuch. Bundes­kanzler Olaf Scholz (SPD) lud die Schülergruppe ins Kanzleramt ein. Das Format ist die Fortsetzung des Polit-Docutainments „Kannste Kanzleramt?“.

Dabei hatte sich im letztjährigen Bundestagswahlkampf neben Scholz und Baerbock auch der damalige Kanz­lerkandidat der Union, Armin Laschet, den Fragen der Kinder gestellt. Die neue Sendung wurde im August aufgezeichnet.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung