Politik

Mammo­graphie-Screening: Kurze Wartezeiten zwischen Untersuchung und Befund

  • Freitag, 20. Januar 2017
Uploaded: 12.01.2016 18:13:47 by mis
/dpa

Berlin – Frauen, die an einer Mammographie-Untersuchung teilgenommen haben, müss­en nur kurz auf das Ergebnis warten. Darauf hat die Kooperationsgemeinschaft Mammo­graphie heute unter Berufung auf aktuelle Zahlen hingewiesen. Demnach erhalten 94 Pro­­zent der rund 2,9 Millionen teilnehmenden Frauen innerhalb von sieben Werktagen nach der Untersuchung den Befund. Auch für ergänzende Untersuchung mit Ultraschall und Mammographie erhalten Frauen in 92 Prozent der Fälle einen weiteren Termin in­ner­­h­alb einer Woche nach der Befundmitteilung.

„Die Wartezeiten zwischen Untersuchung, Ergebnis und erneutem Termin halten wir so gering, wie es die hohen Qualitätsanforderungen im Mammographie-Screening vorseh­en“, sagte Vanessa Kääb-Sanyal, Geschäftsstellenleiterin der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Das Besondere an dieser Brustkrebsfrüherkennung sei die vonein­ander getrennte Begutachtung der Röntgenbilder von mindestens zwei Ärzten.

„Eine Frau im Mammographie-Screening erhält damit automatisch eine ärztliche Zweit­meinung – in mehreren Fällen sogar eine Drittmeinung“, betonte Kääb-Sanyal. Denn schon, wenn nur einer der beiden Ärzte eine Auffälligkeit im Brustgewebe feststellt, wird ein dritter Arzt hinzugezogen. Erst dann wird entschieden, ob die Auffälligkeiten weiter abgeklärt werden müssen oder diese als gutartig eingestuft werden können.

„Dadurch stellen wir sicher, dass Frauen nur in einem medizinisch begründeten Ver­dacht auf Brustkrebs zu einer weiteren Untersuchung eingeladen werden“, verwies Kääb-Sa­nyal. Das waren 2014 rund 130.000 Frauen. Bei 33.000 Frauen konnte der Anfangsver­dacht durch ergänzende bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall nicht ausgeräumt werden. Ihnen wurde eine minimal-invasive Biopsie empfohlen. Bei knapp 17.000 Frauen wurde der Kooperationsgemeinschaft zufolge so 2014 die Diagnose Brustkrebs gestellt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung