Medizin

Medikamentöse Therapie von Erwachsenen mit ADHS ist Gruppentherapie überlegen

  • Freitag, 18. Dezember 2015

Freiburg – Bei etwa zwei Prozent der Betroffenen bleibt eine in der Kindheit aufgetre­tene Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die medikamentöse Behandlung mit Methylphenidat ist bei diesen Erwachsenen einer psychologischen Gruppentherapie überlegen. Das berichten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg jetzt im Fachjournal JAMA Psychiatry (DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2015.2146).

An der Studie beteiligten sich sieben deutsche Universitätskliniken unter der Leitung von Alexandra Philipsen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, seit 2014 Lehrstuhlinhaberin an der Universität Oldenburg. Die Frage der Wissenschaftler lautete: Ist eine medikamentöse Therapie mit Methylphenidat erfor­derlich oder ist eine passgenau auf die Störung ausgerichtete Gruppenpsychotherapie beziehungsweise eine Kombination beider erfolgversprechender?

Sie untersuchten bei 419 erwachsenen ADHS-Patienten, ob eine zwölfmonatige spezi­fische Gruppenpsychotherapie mit insgesamt 22 Sitzungen bessere Ergebnisse erbringt, wenn sie mit einer Methylphenidat-Medikation kombiniert wird. Zum Wirksamkeits­vergleich der Gruppenpsychotherapie diente die Behandlung mit 22 unterstützenden Einzelgesprächen, die nicht spezifisch auf die ADHS-Krankheit gerichtet waren.

„Es zeigte sich, dass eine Methylphenidat-Medikation einer ADHS-Gruppentherapie überlegen war. Entgegen der Hypothese wurde die Wirkung der Medikation auch nicht durch eine zusätzliche Gruppenpsychotherapie verbessert“, sagte Philipsen. „Diese große Studie zeigt, dass die hier angewandten psychologischen Behandlungen nicht ausreichend erfolgreich sind, um eine Medikation zu ersetzen“, zog der ärztliche Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, Mathias Berger, ein Fazit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung