Vermischtes

Medizintechnik: Industrie meldet Wachstumsflaute

  • Donnerstag, 10. November 2022
/sudok1, stock.adobe.com
/sudok1, stock.adobe.com

München – Die deutsche Medizintechnikindustrie erwartet für das laufende Jahr einen Anstieg des Branchen­umsatzes um nominal 3,5 Prozent auf 37,7 Milliarden Euro.

„Ein Grund zur Freude ist das aber nicht“, sagte Marcus Kuhlmann, Leiter der Medizintechnik im Industrie­verband Spectaris. Die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und damit die Existenz vieler kleinerer und mittelständischer Medizintechnikhersteller sei derzeit definitiv gefährdet.

Lieferkettenstörungen, die EU-Medizinprodukteverordnung und steigende Material-, Energie- und Logistikkos­ten belasteten das Geschäft zunehmend. Für das kommende Jahr rechnet der Verband mit einem Wachstum, das noch „schwächer ausfallen wird als 2022“. Spectaris veröffentlichte Zahlen und Ausblick vor der Medizin­technikleitmesse Medica, die am Montag (14. November) in Düsseldorf beginnt.

Die Branche erwirtschaft zwei Drittel ihrer Umsätze im Ausland. Im ersten Halbjahr sanken die Exporte nach Asien um 3,7 Prozent, vor allem wegen der Coronalockdowns in China. Die Ausfuhren nach Nordamerika stiegen um 8,5 Prozent. Für das Gesamtjahr rechnet der Branchenverband im Exportgeschäft mit vier Prozent Wachstum, im Inland mit nominal drei Prozent. Die Zahl der Beschäftigten dürfte um drei Prozent auf 159 000 stiegen.

Laut Ifo-Konjunkturumfrage rechnen die meisten Betriebe der Branche mit einer Verschlechterung der Ge­schäftslage in den kommenden sechs Monaten. 90 Prozent berichteten von Produktionsbehinderung durch Materialknappheit, 40 Prozent durch Fachkräftemangel. Der Fachverband Medizintechnik im Industrieverband Spectaris vertritt rund 130 vorwiegend mittelständische Mitgliedsunternehmen.

Von der Politik forderte Kuhlmann eine Dämpfung der Energiekosten, Finanzhilfen für den Mittelstand und „dringende Anpas­sun­gen“ der EU-Medizinprodukteverordnung. Die forschende Medizintechnikindustrie müsse Versorgungs- und Gesundheitsdaten nutzen dürfen.

Und „die Unternehmen benötigen schnellere Genehmigungen von Ausfuhren sowie raschere Bewilligungen von Förderanträgen, etwa im Bereich Energieeffizienz“, sagte Kuhlmann. Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung, der Zunahme chronischer Erkrankungen und des medizinischen Fortschritts blieben die Wachs­tumsperspektiven grundsätzlich positiv.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung