Ausland

Mehr als 100.000 Coronatote in Brasilien

  • Montag, 10. August 2020
/picture alliance, Fernando Souza
/picture alliance, Fernando Souza

Rio de Janeiro – In Brasilien sind mittlerweile mehr als 100.000 Menschen an einer Infek­tion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gestorben. Die Zahl der Infizierten liegt bei mehr als drei Millionen, wie das Gesundheitsministerium vorgestern mitteilte.

Damit ist Brasilien nach den USA das am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Zum Gedenken an die Opfer ließen Aktivisten an der berühmten Copaca­bana in Rio de Janeiro hunderte rote Luftballons steigen.

In den vergangenen 24 Stunden seien 905 Todesfälle hinzugekommen, erklärte das bra­si­lianische Gesundheitsministerium. Die Gesamtzahl der Sterbefälle sei damit auf 100.477 gestiegen. Zudem seien 49.970 Neuinfektionen verzeichnet worden. Insgesamt wurde das Coronavirus somit bei mehr als drei Millionen der 212 Millionen Einwohner Brasiliens nachgewiesen.

Brasilien ist nach den USA sowohl gemessen an den Infektions- als auch den Totenzahlen das am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Experten gehen aber davon aus, dass die Zahlen tatsächlich noch viel höher liegen, da in dem südamerikani­schen Land relativ wenig getestet wird.

Zum Gedenken an die Opfer kündigte Senatspräsident Davi Alcolumbre vier Trauertage im Parlament an. An der Copacabana in Rio de Janeiro stellten Aktivisten der Nichtregie­rungsorganisation Rio de Paz vorgestern hundert schwarze Kreuze in den Sand und ließen tausend rote Luftballons steigen.

Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva machte die „Arroganz“ des rechtsnationalen Amts­in­habers Jair Bolsonaro für die steigenden Infektions- und Totenzahlen verantwortlich. Weil Bolsonaro das „grausame Virus“ als „kleine Grippe“ bezeichnet und sich damit „der Wissenschaft und sogar dem Tod widersetzt“ habe, trage er die Verantwortung für die vielen Toten, schrieb Lula im Onlinedienst Twitter.

Bolsonaro wird schon seit langem vorgeworfen, die Gesundheitskrise kleinzureden. Der 65-Jährige, der sich bereits selbst mit dem Virus infizierte und deshalb drei Wochen in Quarantäne musste, hatte die Krankheit anfangs als „kleine Grippe“ bezeichnet. Er führt zudem einen erbitterten Kampf gegen die Coronamaßnahmen der Bundesstaaten, setzt sich immer wieder über eine in der Hauptstadt Brasília geltende Maskenpflicht hinweg und missachtet auch das Abstandsgebot.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung